Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Schnittlauch – der Prominente unter den Küchenkräutern

Mit Küchenkräutern kennt sich nicht jeder aus. Der Schnittlauch jedoch ist fast allen bestens bekannt. Die Popularität dieser würzigen Zutat, mit der sich Butterbrote, Kräuterquark und Eierspeisen im Handumdrehen in Leckerbissen verwandeln lassen, ist wohl unübertroffen. Kurz nach Beginn der Gartensaison schiebt er häufig schon die ersten Blattspitzen aus der Erde. Das freut alle, die ihn gern in der Küche verwenden. Denn frisch geerntet schmeckt er nun einmal am besten!

Der Schnittlauch als schmackhaftes Küchenkraut

Schnittlauch ist eine ausdauernde, winterharte Pflanze und eng verwandt mit einigen anderen Gewächsen, die ebenfalls aus dem Gemüse- und Kräutergarten bekannt sind, wie zum Beispiel Küchenzwiebel (Allium cepa) und Knoblauch (Allium sativum).

Sein botanischer Name, Allium schoenoprasum, lässt sich sinngemäß mit „Binsen-Lauch“ übersetzen. Die röhrenförmigen Blätter zeichnen sich durch einen milden Lauchgeschmack aus. Zur Weiterverarbeitung in der Küche lassen sie sich mit einer Schere gut in kleine Röllchen zerteilen.

Bester Standort für den Schnittlauch und die ideale Erntezeit

Schnittlauch wächst am besten auf lockeren, kalkhaltigen, ausreichend mit Nährstoffen und Feuchtigkeit versorgten Böden. Staunässe wird jedoch nicht vertragen. Außerdem braucht er einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Das Hochbeet oder die Kräuterschnecke sind ideale Plätze für den Schnittlauch. Vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein können die Blätter mehrfach geerntet werden. Hin und wieder benötigen die Schnittlauchpflanzen aber auch Ruhepausen, um sich regenerieren zu können.

Deshalb ist es sinnvoll, mehrere Exemplare anzubauen und diese im Wechsel abzuernten. Stimmen die Wachstumsbedingungen, treiben die Pflanzen nach dem Schnitt relativ schnell wieder aus. Im Winter sterben die oberirdischen Teile ab. Der Neuaustrieb erfolgt dann im kommenden Frühjahr. Werden die Blätter bei Nässe abgeschnitten, verfärben sich die an der Pflanze verbleibenden hohlen Blattstümpfe eventuell gelb, da sich auf diese Weise Wasser in ihnen ansammeln kann.

Vielseitiger als gedacht – Verwendungsmöglichkeiten  im Garten

Manchmal schafft es das populäre Würzkraut bis ganz nach oben, denn Schnittlauch wird hin und wieder zur Dachbegrünung eingesetzt. In seiner Blütezeit ist er eine Augenweide und kann dann durchaus auch als Zierpflanze punkten. Die hübschen Blüten erscheinen ungefähr ab Mai. Wenn jedoch der Ernte-Ertrag im Vordergrund steht, sollten sie entfernt werden, da ihre Ausbildung die Pflanzen viel Kraft kostet, die sie dann nicht in die Produktion neuer Blätter investieren können.

Als Einfassung für Beete eignet sich der Schnittlauch ebenfalls sehr gut. Diese Form der Anpflanzung hat besonders in ländlichen Gärten Tradition. Die horstig wachsende Pflanze kann zur Vermehrung geteilt werden. Aussaat ist auch möglich. Dann dauert es jedoch naturgemäß einige Zeit, bis sich die Pflanzen zu kräftigen Exemplaren entwickelt haben, von denen auch genügend geerntet werden kann.

Ähnliche Beiträge

  1. Gartenkresse und Liebstöckel – Saisonbeginn im Garten
  2. Topinambur das Wintergemüse – Schöne Blüten und essbare Knollen
  3. Petersilie – ein beliebtes Küchenkraut
  4. Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten
  5. Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten
  6. Der Grünkohl – ein winterlicher Vitaminspender

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkDatenschutzerklärung