Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Gartenteich oder Miniteich anlegen – Unsere Anleitung

gartenteich

Einen schönen Gartenteich anzulegen ist einfach, aber es dauert bis alles gut verwachsen ist.

Überall auf der Erde nutzen Menschen den Balkon, die Terrasse, den Garten oder auch die Fensterbank in der Küche, um Pflanzen wachsen zu lassen.

Der Garten bietet in diesem Sinne natürlich den größten Spielraum. Rings um das Haus bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, um sich in punkto Gartengestaltung auszuleben.

Man kann Obst anbauen oder eine Grillstelle bauen. Selbst eine kleine Fläche reicht aus, um sich zu verwirklichen. So kann man beispielsweise auch einen Miniteich anlegen und ein winziges Biotop im Garten realisieren.

Wo kann der Miniteich angelegt werden?

Ein Teich im Garten ist schon etwas Faszinierendes – doch man sollte bedenken, dass das Anlegen mit Bedacht arrangiert werden sollte. Und auch danach steht einiges an Pflege an. Dies ist vonnöten, damit die Pflanzen und Tiere sich im und rund um den Teich auch zuhause fühlen können. Zunächst gilt es, einen passenden Platz für den Gartenteich auszuwählen. Wer seinen Mini-Teich stets gut im Blick haben möchte, sollte ihn am besten in der Nähe der Terrasse anlegen. Ein etwas abgeschiedener Platz bietet sich entgegen für einen naturnahen Teich an, die viele Tiere anlocken soll. Sollte das Grundstück nicht eben, sondern abschüssig sein, sollte man den Gartenteich an der tiefsten Stelle anlegen.

Wie viel Sonne benötigt der Teich im Garten?

Der Gartenteich benötigt die richtige Mischung aus Sonne und Schatten. Wasserpflanzen brauchen eine gewisse Lichtmenge, damit sie gut gedeihen können, doch das Wasser darf sich nicht zu stark erwärmen, um das Wachstum der Algen nicht unnötig zu fördern. Fünf Sonnenstunden pro Sommertag gelten als ein guter Richtwert. Es ist ideal, den Miniteich so zu platzieren, dass er während der heißen Mittagszeit beispielsweise von größeren Gehölzen beschattet wird. Zu Leitungen für Strom, Gas, Wasser oder Abwasser ist genügend Abstand zu halten.

Anlegen und Bauen: Kunststoffbecken oder Teichfolie?

Der Miniteich als fertiges Kunststoffbecken gilt als besonders unkompliziert. Er lässt sich schnell und einfach installieren und ist sehr robust. Die geringe Größe ist jedoch nachteilhaft, da diese zu Problemen mit dem Wasser führen kann. Ein solcher Teich muss deswegen in der Regel alle fünf Jahre generalüberholt werden, wobei der Faulschlamm entfernt, die Pflanzen geteilt und das Wasser ausgetauscht wird. Mit Hilfe von Teichfolie sind größere und flexiblere Bauweisen möglich. Die herkömmliche Folie besteht aus PVC, EPDM (synthetisch hergestellter Kautschuk) erlangt aber aufgrund der Robustheit, Langlebigkeit und Flexibilität eine immer größere Bedeutung. Der größte Nachteil ist, dass Teichfolie aus EPDM sich nicht so gut kleben und verschweißen lässt.

Informationen sammeln!

Das Thema Gartenteich ist sehr komplex, deshalb lohnt es sich, viele Informationen zu sammeln, bevor an das Bauen bzw. Anlegen gedacht wird. Es gibt genügend Ratgeber bzw. Fachliteratur, wo Tipps und genaue Anleitungen gefunden werden können. Videos im Web zeigen Schritt für Schritt, wie das Anlegen eines Teichs richtig angegangen wird. Ob Seerosen, Kies, Boden, Wasser oder die ideale Pflege im Winter: Es gibt Artikel zu allen diesbezüglichen Themen.

Einen Miniteich anlegen – Tipps im Überblick:

  • Das Thema Gartenteich ist sehr komplex.
  • Das Anlegen muss mit Bedacht arrangiert werden.
  • Ein Teich bedarf regelmäßiger Pflege.
  • Ist das Grundstück abschüssig, sollte der Gartenteich an der tiefsten Stelle anlegt werden.
  • Wasserpflanzen brauchen eine gewisse Lichtmenge, doch das Wasser darf sich nicht zu stark erwärmen (Algen).
  • Kunststoffbecken oder Teichfolie? Vor- und Nachteile abwägen.
  • Zu wenig Platz? Ein Miniteich kann auch auf Balkon oder Terrasse angelegt werden.

Ähnliche Beiträge

  1. Koi Karpfen – Haltung, Pflege, Fütterung im Gartenteich
  2. Der Teichschlammsauger für die Gartenteich-Reinigung
  3. Gartenteich reinigen – So wirds gemacht
  4. Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps
  5. Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen
  6. Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Gartenthemen

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Impressum | Datenschutzerklärung