Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Gartenkresse und Liebstöckel – Saisonbeginn im Garten

Der März ist der klassische Monat für den Beginn der Feld- und Gartenarbeit und die meisten Hobbygärtner können es kaum erwarten, endlich wieder loslegen zu dürfen. Es gibt ja so viel zu tun! Jetzt können die neuen Ideen, die sich im Laufe des Winters angesammelt haben, in die Tat umgesetzt werden.

Die ersten warmen Sonnenstrahlen, der erste Schneeglöckchen-Strauß und der Gesang der Amseln in den frühen Morgenstunden machen unmissverständlich klar: Alle Zeichen stehen nun auf Frühling!

Der erste Gartenrundgang im März

Möglicherweise kann beim ersten Gartenrundgang sogar schon etwas geerntet werden, wie zum Beispiel einige Blättchen der Petersilie (Petroselinum crispum), die als zweijährige Pflanze den Winter meist gut übersteht. Jetzt, in der vitaminarmen Zeit, sind das wahre Schätze und eine Speise mit frischen Gartenkräutern ist eine Köstlichkeit.

Viele Kinder freuen sich besonders, endlich wieder in der Erde graben zu können und helfen auch begeistert mit, wenn es darum geht, die Beete mit den ersten Pflanzen des neuen Gartenjahres zu bestücken. Für die meisten Gewächse ist es noch zu früh, denn es besteht weiterhin Frostgefahr. Aber einige besonders robuste Vertreter unter ihnen dürfen jetzt schon ins Freiland und liefern bald vitaminreiches Grün für die Küche.

Schnell und anspruchslos: Gartenkresse

Die Gartenkresse (Lepidium sativum) eignet sich hervorragend zur Zimmerkultur und ist ideal für die ersten Anbauversuche kleiner Nachwuchs-Gärtner, die es ja bekanntlich immer besonders eilig mit der Ernte haben.

Auch im Freiland kann dieses anspruchslose Würzkraut bereits ab März ausgesät werden. Salate, Brotaufstriche, Quark und Eierspeisen erhalten durch die jungen Blätter ein angenehmes, leicht scharfes Aroma und werden mit zusätzlichen Vitaminen aufgewertet.

Auch für Balkongärten: Steckzwiebeln

Steckzwiebeln (Allium cepa) sind schon im März erhältlich und dürfen bereits in den Garten hinaus. Sie lassen sich kinderleicht in die Erde bringen und liefern schon bald frischen Lauch, dessen Geschmack besonders gut zu Butterbroten, Kräuterquark oder Rühreiern passt.

Auch Balkongärtner können sich so leicht mit frischem Grün versorgen, denn Steckzwiebeln gedeihen ziemlich problemlos in Töpfen, Kästen und Kübeln. Allerdings mögen sie keine Staunässe und brauchen einen sonnigen Standort sowie lockeren, durchlässigen Boden.

Schnittlauch und Liebstöckel – Würzige „Frühaufsteher“

Ziemlich früh im Jahr beendet der Schnittlauch (Allium schoenoprasum) seinen „Winterschlaf“. Wenn er die ersten Blattspitzen aus der Erde streckt, können es viele Menschen kaum erwarten, endlich wieder einen leckeren Kräuterquark damit zu würzen.

Ungefähr zur selben Zeit gibt es oft schon junge Blätter vom Liebstöckel (Levisticum officinale), das auch als „Maggikraut“ bekannt ist, zu ernten. Hier werden wirklich nur minimale Mengen benötigt, denn das neu ausgetriebene Kraut hat einen äußerst intensiven Geschmack, der schnell als zu stark und unangenehm empfunden wird. Die frischen Blätter verleihen Suppen und Eintöpfen einen typischen, kräftigen Geschmack.

Ähnliche Beiträge

  1. Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit
  2. Schnittlauch – der Prominente unter den Küchenkräutern
  3. Petersilie – ein beliebtes Küchenkraut
  4. Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten
  5. Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen
  6. Kräuter im Garten und der Küche

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkDatenschutzerklärung