Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Die Wüstenrose oder Adenium ist in West- und Zentralafrika, aber auch in Arabien beheimatet. Hitze, Sonne und häufiger Wassermangel können ihr nichts anhaben und sind auch der Grund für ihren verdickten Stamm, der ihr als Wasserspeicher dient. Als Strauch erreicht die Wüstenrose eine Wuchshöhe von einigen Metern, wobei das Wachstum sehr langsam vor sich geht.

Zwar langsam im Wuchs, kann die Wüstenrose ein hohes Alter erreichen. Hundertjährige Sträucher sind keine Seltenheit. Botanisch gehört die Wüstenrose zu einer Schwesterngattung des Oleanders. Die weißen bis rosafarbenen Blüten und das Blattwerk verdeutlichen durch ihre Ähnlichkeit die Verwandtschaft.

Standort und Pflege der Wüstenrose

wuestenrose-adeniumWie ihre Herkunft vermuten lässt, benötigt die Wüstensonne einen besonders sonnigen Standort. Den Sommer sollte sie stets im Freien verbringen, denn selbst direkt am Fenster bekommt sie kaum die Sonneneinstrahlung, die sie benötigt. Sobald die Temperaturen nicht mehr unter 10 bis 15 Grad fallen, kann sie ins Freie gebracht werden. Ihre Blütenpracht kann die Wüstenrose nur entwickeln, wenn sie intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.

Durch ihre Fähigkeit zur Wasserspeicherung kann sie durchaus einige Zeit ohne frisches Gießwasser auskommen. Staunässe und zu große Feuchtigkeit des Substrats schaden ihr. Weniger ist mehr, sollte beim Gießen der Wüstenrose die Devise sein. Eine geeigneter Wasserablauf beziehungsweise eine ausreichende Drainage verhindern Staunässe. Aber auch die Erde muss locker genug sein, damit das überschüssige Wasser leicht ablaufen kann. Es empfiehlt sich eine Mischung aus Erde und grobem Sand, Perlit oder kleinen Holzstücken.

Besonders in den Ruhezeiten reagiert die Wüstenrose empfindlich auf Wasserüberschuss. In der Wachstumszeit sollte dem Gießwasser einmal im Monat Flüssigdünger zugesetzt werden, der für die nötige Nährstoffe sorgt. Wüstenrosen, die bekannteste Sorte ist Adenium obesum, sind im heimischen Handel meist nur als kleine Pflanzen erhältlich, die sich meist im oberen Preissegment befinden. Die Schönheit von Adenium ist jedoch den gehobenen Preis wert.

Adenium – Überwinterung und Gießen

In ihrer Heimat hält die Wüstenrose in der Trockenzeit Ruhe und verliert ihre Blätter. Hierzulande steht sie im Sommer im Freien und befindet sich in der Wachstumsphase. Zeit zur Ruhe muss ihr deshalb im Winter gegeben werden, wo sie ohnehin viel zu wenig Sonne bekommen würde. Um die Trockenruhe einzuleiten, wird im Spätsommer die Gießwassermenge reduziert, im Herbst bereits kaum mehr gegossen. Ins Winterquartier gebracht, wird auf das Gießen zur Gänze verzichtet. Die Trockenruhe benötigt die Wüstenrose für ihr Überleben und den heimischen Winter mit der geringen Sonneneinstrahlung könnte sie auf andere Weise ohnehin nur schwer oder nicht überstehen.

Die Raumtemperatur im Winterquartier sollte 10 bis 15 Grad nicht übersteigen, damit die Ruhezeit wirklich gewährleistet ist. Auch wenn Adenium einen Winter ohne Trockenruhe übersteht, verliert sie die Kraft für eine neue Blüte in der nächsten Wachstumsphase. Im Frühjahr, sobald es die Witterung erlaubt, kann die Wüstenrose wieder ins Freie gestellt werden. Hat sie ihre Blätter nicht zur Gänze verloren, sollte sie nur langsam an die Sonne gewöhnt werden und einige Tage im Halbschatten verbringen.

Zu Beginn der neuen Sonnensaison benötigt sie nur sehr wenig Wasser, auch wenn sich bereits erste neue Blätter zeigen. Die Wassermenge sollte nur langsam erhöht werden und erst, wenn der Sommer seine Temperaturen erreicht hat, das Gießwasser wieder in entsprechender Meng der Pflanze zugeführt werden. Die Wüstenrose ist für unsere Breiten keine anspruchslose Pflanze, für ihre Pflege ist ein wenig Fingerspitzengefühl notwendig, doch wer sie einmal im Garten oder auf der Terrasse kultiviert hat, wird sie nicht mehr missen wollen.

Ähnliche Beiträge

  1. Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge
  2. Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung
  3. Der Echte Lavendel, Lavendula Angustifolia – Pflege und Standort
  4. Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten
  5. Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten
  6. Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Gartenthemen

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Impressum | Datenschutzerklärung