Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Birkenfeige oder Ficus benjamini, ein Maulbeergewächs, wird in ihrer Heimat, in Nepal, Indien, Bangladesh, Burma und Malaysia, aber auch im tropischen Australien, als Zierpflanze an Straßenränder und in Parks gepflanzt. Bei uns ist sie eine sehr beliebte und dekorative Zimmerpflanze, die im Sommer durchaus auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse gepflegt werden kann. Die Birkenfeige ist in unterschiedlichen Sorten, von klein bis großblättrig, von niederem bis hohen Wuchs, erhältlich. Gemein ist allen Sorten jedoch das dichte, üppige Blattwerk. Wer sich an der Schönheit der Birkenfeige erfreuen will, muss jedoch ein paar Pflegtipps beachten.

Standort und Pflege des Ficus benjamini

ficus benjamini

Der Ficus Benjamin – eine sehr beliebte Pflanze, die sehr einfach zu pflegen ist.

Die Sorten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Optik, sondern auch in ihren Ansprüchen. Kein Ficus benjamini verträgt jedoch pralle Sonne oder tiefen Schatten, auch Stauhitze ist ihm ein Gräuel. Ideal ist eine Raumtemperatur von 18 bis 25 Grad mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit. Auch reagieren alle Sorten auf eine plötzliche Standortveränderung. Birkenfeigen mit bunten Blättern benötigen mehr Sonne und vertragen keine niederen Temperaturen, wobei die Grenze bei 15 Grad liegt.

Birkenfeigen mit grünen Blättern jedoch  sind robuster. Werden die Bedürfnisse beachtet, kann Ficus benjamini die warme Jahreszeit durchaus auf dem Balkon oder auf der Terrasse verbringen, wobei direkte Mittagssonne stets zu vermeiden ist. Auch windgeschützt sollte der Standort sein. Da Birkenfeigen auf eine plötzliche Übersiedelung empfindlich reagieren, sollte beim Wechsel des Standortes der Topf täglich nur ein kleines Stück bewegt werden. Bei zu schnellem Wechsel wirft Ficus benjamini seine Blätter ab. Unabhängig vom wählerischen Verhalten der Pflanze betreff den Standort, stellt sie kaum an Ansprüche an das Substrat.

Auf eine häufige Düngung kann ebenso verzichtet werden wie auf Rückschnitte oder oftmaliges Umtopfen. Umgetopft muss lediglich werden, wenn die Wurzel den Topf vollkommen durchdringt oder das Substrat verblasst. Ficus benjamini ist zufrieden, wenn er regelmäßig gegossen wird, möglichst mit handwarmen, weichem  Wasser, wobei Staunässe und vollkommenes Austrocknen zu vermeiden sind. Wer seine Birkenfeige stutzen muss, wählt als besten Zeitpunkt das Frühjahr und entfernt nur Triebe bis 20 cm Länge.

Blätterverlust und Krankheiten der Birkenfeige

Behagt der Birkenfeige etwas nicht, reagiert sie mit dem Abwerfen der Blätter, solange bis manchmal nur ein kahler Stamm zurückbleibt. Meist tritt der Fall beim plötzlichen Standortwechsel ein. Zu hohe oder zu niedere Temperaturen führen ebenfalls zu dem Verhalten. Blattverlust kann auch eintreten, wenn zu oft oder zu wenig gegossen wird. Scheint die Sonne zu intensiv auf eine Ficus-Seite, werden dort die Blätter ebenfalls abgeworfen, auch bei Zugluft entledigt sich die Birkenfeige ihres Blattwerks. Mit etwas Fingerspitzengefühl kann der Grund jedoch leicht gefunden und die Verhältnisse können geändert werden.

Anfällig zeigt sich Ficus benjamini gegenüber dem Befall durch Spinnmilben, Schildläuse und Thripse. Wird die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge kontrolliert, kann rechtzeitig mit entsprechenden Mitteln reagiert werden. Bei starkem Befall verändern sich die Blätter und fallen ab. Der Saft von Ficus benjamini kann allergische, sogar anaphylaktische, Reaktionen hervorrufen, besonders bei Latexallergikern. Doch in hohem Maße giftig, wie die Pflanze oft beschrieben wird, ist sie nicht. Das Gift führt zwar beim Verzehr von Blättern zu Übelkeit und Durchfall,  doch lebensbedrohliche Auswirkungen sind nicht gegeben.

 

Ähnliche Beiträge

  1. Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten
  2. Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge
  3. Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge
  4. Der Echte Lavendel, Lavendula Angustifolia – Pflege und Standort
  5. Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung
  6. Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Gartenthemen

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Impressum | Datenschutzerklärung