Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

„Sempervivum“ lautet die botanische Bezeichnung für die äußerst pflegeleichte Hauswurz, was so viel bedeutet wie „immer lebend“. Das ist wirklich nicht zu viel versprochen, denn diese immergrüne Überlebenskünstlerin kommt mit erstaunlich wenig Wasser und Nährstoffen aus. Sie vermehrt sich reichlich und zuverlässig.

Die Hauswurz – Ideal für die kreative Gartengestaltung

Die Hauswurz gehört zur Familie der Dickblattgewächse und gedeiht vorwiegend in den europäischen Gebirgsregionen. Etliche Arten kommen in den Alpen vor. Im Lauf der Zeit vermehren sich die fleischigen Rosetten und bilden attraktive kleine Polster. Auf kargen und steinigen Böden fühlt sich diese Sukkulente besonders wohl. So ist es nicht verwunderlich, dass sie als Kulturpflanze häufig zur Begrünung von Mauerspalten und -kronen oder Steingärten eingesetzt wird. Balkongärtner können die Hauswurz gut zur Verschönerung ihres „grünen Wohnzimmers“ verwenden, denn viel Platz benötigt sie nicht. In flachen Pflanzgefäßen oder ausrangierten Haushaltsgegenständen (z. B. dekorativen Töpfen, Schüsseln, Krügen usw.) entfaltet sie ihren bizarren Charme. Aus den einzelnen Rosetten lassen sich hübsche Pflanzenbilder arrangieren.

hauswurz

Die Hauswurz – eine vielseitige Pflanze

Die Dach-Hauswurz für die Dachbegrünung

Als originelles Mitbringsel sind solche liebevoll gestalteten Objekte bei Pflanzenfreunden sicher sehr willkommen. Manchmal wurde auf diese Weise schon die Sammelleidenschaft geweckt. Eine große Auswahl an Arten und Sorten wartet auf ihre Verwendung in der kreativen Gartengestaltung. Einige der Pflanzen können auf Nistkästen oder Futterhäuschen angesiedelt werden – eine nette Idee für Dachbegrünung im kleinen Stil. Die Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum) wurde und wird oft auf Hausdächer gepflanzt. Heute ist sie dort ein interessanter Blickfang. Früher erhoffte man sich jedoch auch Schutz von ihr: Sie sollte Blitze abwehren und Hexen vertreiben.

Arten, Pflegetipps und passende Nachbarpflanzen

Neben den zahlreichen Sorten gibt es auch eine ganze Reihe interessanter Arten, die im Garten Verwendung finden können, wie z. B. die Folgenden: Die Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum) wächst bevorzugt in einem sauren Bodenmilieu und ist als typische Steingartenpflanze recht häufig zu sehen. Ihre kugeligen Rosetten sind von silbrigen Fäden überzogen, die tatsächlich an die Netze von Spinnen erinnern. Auch die Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum) wächst am Naturstandort auf sauren Untergründen. Weniger wählerisch ist die Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum). Sie kommt mit vielen Böden zurecht. Ihre Vorliebe für kalkhaltige Substrate trägt die Kalk-Hauswurz (Sempervivum calcareum) schon im Namen. Aufgrund ihrer effektvollen roten Blattspitzen wird sie auch als Rotspitzsteinwurz bezeichnet. Die Ansprüche an den pH-Wert des Bodens variieren zwar, doch die Arten und Sorten der Hauswurz haben viele Gemeinsamkeiten: In engen Gesteinsspalten, wie sie beispielsweise in Trockenmauern zu finden sind, fühlen sie sich bei spärlicher Nährstoffversorgung ganz in ihrem Element.

Nicht sehr anspruchsvoll und gut zu vermehren

Pralle Sonne und Trockenheit sowie Schnee und Kälte werden ebenfalls klaglos hingenommen. Durchlässige Böden sind ein Muss. Bei Staunässe ist den Pflanzen kein langes Leben beschert. Zusätzlich zum ganzjährigen Blattschmuck sind die kleinen Gartenschätze in ihrer Blütezeit (je nach Art und Sorte von Juni bis September) besonders hübsch anzusehen. Blühende Rosetten sterben nach der Samenbildung ab, jedoch nicht ohne vorher für genügend Nachwuchs in Form von Tochterrosetten gesorgt zu haben. Diese können abgenommen und an anderer Stelle wieder eingepflanzt werden. Auf diese Weise ist eine sortenechte Vermehrung möglich. Passende Nachbarn für die Hauswurz sind unter anderem niedrige Sedum-Arten, von denen es ebenfalls eine überwältigende Vielfalt gibt, wie z. B. Sedum album ‚Coral Carpet‘ oder Sedum floriferum ‚Weihenstephaner Gold‘.

Ähnliche Beiträge

  1. Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida
  2. Der Echte Ysop – nützlich, schön und pflegeleicht
  3. Der Echte Lavendel, Lavendula Angustifolia – Pflege und Standort
  4. Die Zaubernuss – ein zauberhafter Winterblüher
  5. Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung
  6. Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung