Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Der Echte Ysop – nützlich, schön und pflegeleicht

Warum dieses unkomplizierte Gewächs so selten in Gärten als Zierpflanze verwendet wird, ist eigentlich nicht zu begreifen. Dabei ist der Echte Ysop ein Paradebeispiel für Anspruchslosigkeit und eine lange Blütezeit. Zahlreiche Insekten finden in ihm eine ergiebige Nahrungsquelle und werden so als Bestäuber für die Nutzpflanzen angelockt. Seine Vielseitigkeit bezüglich der Verwendungsmöglichkeiten ist groß und es gibt ihn sogar in unterschiedlichen Farben.

Ysop -Der Pflegeleichter Dauerblüher

Ungefähr im Juni beginnt der Echte Ysop (Hyssopus officinalis) zu blühen, um dann erst im September allmählich damit aufzuhören. Allein dieser Ausdauer wegen lohnt sich der Versuch, ihn im Garten anzusiedeln.

Ähnlich wie der weitaus bekanntere Lavendel ist auch er ein typischer Vertreter der mediterranen Halbsträucher. Am Naturstandort wächst er auf kalkhaltigen, kargen und durchlässigen Böden in voller Sonne. Der trockenheitsresistente Dauerblüher nimmt es nicht übel, wenn er einmal zu wenig Wasser abbekommt. Bei Staunässe hingegen ist ihm mit ziemlicher Sicherheit kein langes Leben beschieden. Übrigens sind Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ganz begeistert von dieser Pflanze und suchen sie gern auf. Die zahlreichen Lippenblüten leuchten meist blau-violett, doch gibt es auch weiß und rosa blühende Sorten (Hyssopus officinalis ‚Albus‘ bzw. ‚Roseus‘).

Die Pflanze kann eine Wuchshöhe von bis zu 60 cm erreichen – manchmal wird sie sogar 90 cm hoch! Die Unterart Hyssopus officinalis ssp. aristatus (Zwerg- oder Felsen-Ysop) wächst jedoch kompakter und eignet sich somit besser für Anpflanzungen mit begrenztem Platzangebot, wie beispielsweise Kräuterspiralen oder Balkonkästen.

Verwendungsmöglichkeiten des Ysops

Der Echte Ysop ist ein Überlebenskünstler, der es lieber zu trocken als zu feucht mag. Daraus ergeben sich schon einige geeignete Standorte im Garten oder auf Balkon und Terrasse: So lässt sich beispielsweise in einem sonnigen Steingarten oder im oberen Bereich der Kräuterspirale bestimmt ein passender Platz für ihn finden. In den Bauerngärten der Vergangenheit wurde Ysop manchmal als Einfassungspflanze für Beete genutzt. Da er ohne viel Wasser und Nährstoffe auskommt, ist die Verwendung als attraktive Kübelpflanze ebenfalls denkbar.

Ebenso wie Lavendel lässt sich auch der Ysop gut in den „Hofstaat“ der „Königin der Blumen“ integrieren: Die Kombination mit Rosen hat ihren ganz eigenen Reiz. Auch im Nutzgarten kann das vielseitige Gewächs durchaus einen Platz beanspruchen, denn als Gewürzkraut wird es – in sparsamer Dosierung – zu diversen Eintöpfen, Fleischgerichten oder Salaten empfohlen. Für floristische Kreationen kann die Pflanze sowohl frisch geschnitten als auch getrocknet verwendet werden.

Wichtig: Winterschutz und regelmäßiger Schnitt

Ysop wird nur selten von Schädlingen und Krankheiten befallen. Seine „Schwachstelle“ ist die kalte Jahreszeit. Er benötigt in den meisten Fällen einen ausreichenden Winterschutz. Einmal gepflanzt, regelmäßig geschnitten und im Winter ausreichend geschützt, kann der Echte Ysop jedoch einige Jahre alt werden. Aufgrund seiner Frostempfindlichkeit ist es empfehlenswert, ihn erst im Frühling zurückzuschneiden. Dieser Rückschnitt ist in jedem Jahr nötig, um den Wuchs kompakt zu erhalten. Aus den verholzten Teilen wachsen in der Regel keine neuen Triebe mehr nach. Durch Stecklinge lässt sich die Vermehrung am einfachsten realisieren.

Ähnliche Beiträge

  1. Gemüsegarten – schön und schmackhaft
  2. Der Echte Lavendel, Lavendula Angustifolia – Pflege und Standort
  3. Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün
  4. Staudenbeet – schön und praktisch
  5. Blumenzwiebeln setzen – Jetzt schon an den Frühling denken
  6. Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkDatenschutzerklärung