Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Der Garten im Winterkleid – dekorative Pflanzen für die karge Jahreszeit

In den Wintermonaten, wenn etliche Pflanzen eine Ruhepause einlegen und die Farben gedämpfter erscheinen, offenbaren alle Gärten ihre Grundstruktur. Ist über Nacht der erste Schnee gefallen, wirken sie am Morgen danach manchmal wie nostalgische Schwarz-Weiß-Fotos. Jetzt sind Farben und Düfte doppelt kostbar und werden daher auch viel bewusster wahrgenommen. Einige wenige Pflanzen vollbringen das Kunststück, auch im Winter zu blühen. Andere wirken durch ihre attraktiven Fruchtstände bzw. ihre ungewöhnlichen Laub- und Rinden-Farben. Nadelgehölze (z. B. Eiben) und andere immergrüne Pflanzen (z. B. Buchsbaum) bringen eine Ahnung von Leben in das karge Gartenreich, das jedoch auch im Winter manchmal Überraschendes zu bieten hat.

Überraschende Farben und Düfte

Wie erstaunlich ist es doch immer wieder, die Blüten der Christrosen (Helleborus niger) im Schnee zu entdecken! Wer den süßen Duft von Viburnum x bodnantense (Duftschneeball) mitten im Winter plötzlich wahrnimmt, traut vielleicht kaum seinen Sinnen, bis er die weiß-rosa Blüten entdeckt, die mit etwas Glück von November bis Februar erscheinen. Leuchtend gelb erblüht manchmal schon im Dezember der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum). Die verschiedenen Sorten der Schneeheide (Erica carnea) gibt es sowohl mit rosafarbenen als auch mit weißen Blüten. Zu den zuverlässigen immergrünen Bodendeckern gehören Efeu (Hedera helix), Kleines Immergrün (Vinca minor) und Kriechspindel (Euonymus fortunei). Mit dem silbergrauen Laub von Lavendel lassen sich ebenfalls gute Wirkungen erzielen.

Auffällige Rinde der Gehölze in den Wintermonaten

Manche Gehölze müssen, um aufzufallen, nichts weiter tun, als ihre Blätter abzuwerfen. Dadurch kommt ihre schön gefärbte Rinde dann voll zur Geltung. Es sollte allerdings dafür gesorgt werden, dass immer genügend junges Holz nachwachsen kann, da dieses meist eine besonders auffällige Farbe besitzt. Die Sorten des Tatarischen Hartriegels (Cornus alba) prunken mit leuchtend roten Zweigen, während das Holz von Cornus stolonifera ‚Flaviramea‘ gelb schimmert. Der Schlangenhautahorn (Acer pensylvanicum) macht mit seiner außergewöhnlichen Stammrinde seinem Namen alle Ehre und auch der Zimtahorn (Acer griseum) ist etwas Besonderes.

Schöne Früchte und Samenstände

Mit interessanten, violetten Früchten überrascht die Schönfrucht (Callicarpa bodinieri). Bei der Europäischen Stechpalme (Ilex aquifolium) ist zu beachten, dass sich nur an weiblichen Pflanzen die roten Beeren entwickeln. Rosa multiflora, eine Wildrosenart, bildet viele dekorative Hagebutten aus. Unter den Zieräpfeln gibt es unzählige Sorten, von denen eine schöner ist als die andere. Die unterschiedlichen Samenstände der Gräser können einen sehr aparten Winterschmuck ergeben, wenn sie im Herbst nicht abgeschnitten werden. Ähnliches gilt auch für viele andere Pflanzen, wie zum Beispiel Sedum und Edeldisteln.

Achtung! Einige der aufgeführten Pflanzen sind für Menschen und Haustiere giftig.

Ähnliche Beiträge

  1. Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen
  2. Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz
  3. Kletterrosen pflanzen – so wird es richtig gemacht
  4. Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche
  5. Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps
  6. Die schönsten Ziergräser für den Garten

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung