Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Kletterrosen pflanzen – so wird es richtig gemacht

Rosen sorgen in jedem Garten für einen Hauch von Eleganz und Romantik. Als Königin der Blumen besticht sie mit ihrer Farben- und Formenvielfalt sowie vielfach mit einem zarten, einzigartigen Duft.

Neben Englischen Rosen, die nostalgisch und mondän in einem Beet wirken, werden auch Kletterrosen gern für Pergolen, Zäune, Spaliere, Lauben oder Tore zur Begrünung genutzt.

Kletterrosen verfügen nicht über Ranken wie etwa die Erbsen, sondern können dank des Spreizwuchses der Triebe an Kletterhilfen emporklimmen. Sie erreichen Wuchshöhen von bis zu fünf Metern und können gefüllt, aber auch ungefüllt in den Farben Weiß, Gelb, Violett, Rosa oder Orange blühen.

Der richtige Standort für Kletterrosen

Kletterrosen mögen wie alle Rosen sonnige, warme Plätze. Außerdem sind windgeschützte Lagen zu bevorzugen. Unter Bäumen oder an schattigen Nordwänden kümmern sie schnell und bilden zudem nur wenige Blüten aus.

Pflanzzeit für Kletterrosen

Eine Herbstpflanzung bei frostfreiem Wetter in der Zeit von Oktober bis Dezember ist einer Frühjahrspflanzung von März bis Mai vorzuziehen. Mitunter bilden im Herbst gepflanzte Kletterrosen dann bereits neue Wurzeln und treiben im nächsten Frühjahr kräftig aus, sodass auch erste Blüten zu bewundern sind. Auch die Englische Rose ist so zu pflanzen.

Kletterrosen, die in Containern geliefert werden, können jedoch das gesamte Jahr über eingepflanzt werden, sofern der Boden nicht gefroren ist.

Die idealen Pflanzabstände

Da Kletterrosen entsprechend ihrer Abstammung sehr unterschiedlich in ihrer Wüchsigkeit sind, empfiehlt sich ein Pflanzabstand zwischen eineinhalb bis zu zwei Metern.
Eine Rankhilfe sollte sich in etwa fünfzig Zentimeter Abstand befinden.

Bodenvorbereitung und Pflanztechnik

Bevor die Pflanzung durchgeführt wird, sollte auf einen ausreichend trockenen Boden geachtet werden. Der Boden darf auf keinen Fall von Feuchtigkeit gesättigt sein, da dies eine Fäulnis der Wurzeln begünstigen würde.

Bis in fünfzig Zentimeter Tiefe sollte der Boden gut gelockert werden. Dabei sollten die einzelnen Bodenschichten jedoch nicht verändert werden. Am besten eignet sich gut eingewachsener Gartenboden, der weder zu tonhaltig, noch zu nass ist.

Die Wurzeln der Kletterrosen sollten niemals trocken werden, daher empfiehlt sich das zwölfstündige Wässern der Pflanzen.

Kurz vor der Pflanzung schneidet man mit einer scharfen Gartenschere die Wurzeln stark zurück. Es verbleiben die Wurzeln mit einer Länge von etwa fünfundzwanzig Zentimetern.

Das Pflanzloch sollte in einer Tiefe von etwa dreißig bis vierzig Zentimetern ausgehoben werden. Anfangs sollte die Pflanze etwas tiefer im Pflanzloch stehen, damit sie beim Einfüllen der Erde leicht herausgezogen werden kann, sodass die Erde alle Zwischenräume gut ausfüllen kann.
Durch anschließendes festes Andrücken der Erde wird außerdem gewährleistet, dass alle Hohlräume gut mit Erde ausgefüllt sind.
Zum Schluss wird die Pflanze ausreichend angegossen.

Ähnliche Beiträge

  1. Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche
  2. Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten
  3. Der Garten im Winterkleid – dekorative Pflanzen für die karge Jahreszeit
  4. Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht
  5. Gartenteich reinigen – So wirds gemacht
  6. Komposter selber bauen – so wird es gemacht!

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkDatenschutzerklärung