Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Dichternarzissen – Pflege und Standort

Für viele ist ein Frühlingsgarten ohne Narzissen undenkbar. Besonders die Gelbe Narzisse ist ein Sinnbild für die Osterzeit und deshalb auch in zahlreichen Gegenden unter dem Namen „Osterglocke“ bekannt. Die etwas später blühende Dichternarzisse verlängert die Saison und lässt sich gut zum sogenannten „Verwildern“ nutzen. Sie ist eine pflegeleichte Gartenzierde, die am besten in großen Beständen zur Geltung kommt.

Standort und Pflege der Dichternarzisse

Die Dichternarzisse (Narcissus poeticus) wird manchmal ganz passend auch als „Weiße Narzisse“ bezeichnet. Sie ist, ebenso wie die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus), eine Wildart. Jedoch wurde sie durch den Menschen züchterisch weiterbearbeitet, so dass im Laufe der Zeit mehrere Kulturformen entstanden. Eine der bekanntesten Sorten ist die Züchtung ‚Actaea‘.

Am Naturstandort sind Dichternarzissen auf kalkarmen Feuchtwiesen und in Flachmooren zu finden, wo sie manchmal noch in großen Mengen vorkommen. Sie mögen sonnige bis halbschattige Plätze sowie frische Böden mit hohem Humusanteil und ausreichender Nährstoffversorgung. Damit die Zwiebeln nicht zu faulen beginnen, muss Staunässe vermieden werden. Wühlmäuse können den Narzissen zum Glück nichts abgewinnen und lassen sie deshalb in Ruhe.

Zwiebeln, Laub und Gestaltungsmöglichkeiten

Narzissenzwiebeln können vom Spätsommer bis zum Spätherbst gesetzt werden. Um natürlich wirkende Gartenbilder zu erzielen, hilft beim Pflanzen folgender kleiner Trick: Die Zwiebeln werden einfach über die zu verschönernde Fläche geworfen und dort eingepflanzt, wo sie ihren Flug beendet haben. Die alte „Gärtnerweisheit“, dass mehr „Kraft“ in den Zwiebeln verbleibt, wenn verwelkte Blüten entfernt werden, gilt auch für Narzissen. Allerdings wird sich diese Mühe bei den zahllosen Individuen verwilderter Bestände wohl niemand machen und die Dichternarzissen nehmen es nicht weiter übel. Wichtig ist hingegen, dass das Laub in Ruhe gelassen wird, bis es von selbst vertrocknet ist, auch wenn das nicht besonders schön aussieht.

In Beeten lässt sich dieses Manko gut mit den neu austreibenden Blättern geeigneter Stauden kaschieren, so dass bald nichts mehr von den dahinwelkenden Narzissenblättern zu sehen ist. Dichternarzissen entfalten ihren natürlichen Charme auf ganz besonders eindrucksvolle Weise, wenn sie sich auf einer Wiese ungestört vermehren und ausbreiten können. So erobern und schmücken sie mit der Zeit ausgedehnte Flächen. Allerdings darf erst nach dem vollständigen Einziehen der Blätter gemäht werden. Bis dahin ist das Gartenjahr schon ziemlich weit fortgeschritten, da Dichternarzissen meist ab Ende April zu blühen beginnen und ihre Hauptblütezeit bis weit in den Mai hinein reicht.

Narzissen sind Giftpflanzen

Achtung, Narzissen sind in allen Pflanzenteilen sehr giftig! Standen sie in der Vase, so sind auch im Blumenwasser Giftstoffe enthalten. Außerdem bekommen viele Menschen Hautprobleme, wenn sie mit den Zwiebeln umgehen. Beispielsweise ist die „Narzissendermatitis“ eine weit verbreitete Berufserkrankung unter Gärtnern und Floristen. Das Tragen von Gartenhandschuhen ist also ratsam. Die Narzissenzwiebeln dürfen keinesfalls mit denen der essbaren Küchenzwiebel (Allium cepa) verwechselt werden.

Ähnliche Beiträge

  1. Blumenzwiebeln setzen – Jetzt schon an den Frühling denken
  2. Der Echte Lavendel, Lavendula Angustifolia – Pflege und Standort
  3. Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten
  4. Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten
  5. Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung
  6. Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkDatenschutzerklärung