Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Der Echte Lavendel, Lavendula Angustifolia – Pflege und Standort

Wenn die Sonne die zahlreichen Lippenblüten des Echten Lavendels erwärmt, entströmt ihnen jenes unverwechselbare Aroma, das die Pflanze bzw. ihre Duftstoffe zu einem Klassiker der Kosmetik- und Parfümindustrie gemacht hat. Im Garten entzückt er Menschen und Insekten gleichermaßen. Beliebt sind auch die mit getrockneten Lavendelblüten gefüllten Duftsäckchen oder Duftkissen.

Idealbesetzung für den Duftgarten

echter lavendel

Der echte Lavendel (Lavendula Angustifolia) passt perfekt in jeden Duftgarten.

Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) ist ein mediterraner Halbstrauch. Die Pflanze passt hervorragend in Duftgärten. Neben den Blüten besitzt auch das Laub einen aromatischen Geruch. Dieser tritt besonders deutlich zutage, wenn es leicht zwischen den Fingen zerrieben wird. Wer die Farbe und den Duft des Lavendels mag, der sollte ihn unbedingt an einem sonnigen Sitzplatz anpflanzen, um das Mittelmeer-Flair, das er verbreitet, voll auskosten zu können. Ist genügend Platz vorhanden, lautet das Motto außerdem: „Klotzen und nicht kleckern!“ Zwar ist schon ein einzelner Lavendelstrauch im Garten ein Genuss für Augen und Nase. Doch eine weitaus beeindruckendere Wirkung wird erzielt, wenn sich die duftenden Blütenwolken beispielsweise entlang eines Weges als Einfassung entfalten dürfen. Eine solche Bepflanzung mit Lavendula Angustifolia sieht übrigens auch im Winter noch recht gut aus, denn die graugrünen, leicht filzigen, nadelförmigen Blätter bleiben in der kalten Jahreszeit an den Zweigen haften.

Größere Lavendel-Anpflanzungen bringen wahre Blütenmeere hervor, in denen sich Bienen, Hummeln und Schmetterlinge – so scheint es zumindest – vor Freude nicht zu lassen wissen. Unermüdlich summen, brummen oder flattern sie von Blüte zu Blüte. Die dezente „Hintergrundmusik“, die sie dabei erzeugen, kann sehr entspannend wirken. Besonders für Kinder dürften die vielen Falter interessant sein, die sich hier gut beobachten lassen.

Der Echte Lavendel: Standortansprüche und passende Nachbarpflanzen

Den Echten Lavendel kennen und lieben die meisten in der Blütenfarbe Violett. Einige rosa oder weiß blühende Züchtungen sind aber ebenfalls erhältlich. Oft wird für Lavendula Angustifolia die Benachbarung mit Rosen angepriesen. Jedoch gibt es noch weitere Möglichkeiten, Lavendel in die Gartengestaltung einzubinden. Sofern violette Sorten (z. B. ‚Hidcote Blue‘ oder ‚Munstead‘) verwendet werden, bringt die Benachbarung mit gelb blühenden Stauden oder Halbsträuchern leuchtende Gartenbilder im Komplementärkontrast hervor. Die Pflanzpartner sollten volle Sonne, Trockenheit und lockere, kalkhaltige Böden vertragen, damit sie auf Dauer mit dem lavendeltypischen Standort zurechtkommen.

Currykraut (Helichrysum italicum), Färberkamille (z. B. Anthemis tinctoria ‚Dwarf Form‘) oder Graues Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus) haben ähnliche Ansprüche und stehen dem Lavendel gut zu Gesicht. Dieser passt auch bestens in den oberen Bereich einer Kräuterspirale. Dort herrschen im Idealfall Bedingungen vor, wie er sie am Naturstandort bevorzugt: Er wächst z. B. wild an sonnendurchfluteten, trockenen und steinigen Hängen des Mittelmeerraumes.

Hinweise zur Pflege und Vermehrung des Lavendula Angustifolia

Damit seine kompakte Wuchsform erhalten bleibt, sollte Lavendel jährlich geschnitten werden. Die beste Zeit dafür ist im Frühjahr vor dem neuen Austrieb gekommen, wenn kein starker Frost mehr zu erwarten ist. Die Triebe des Lavendula Angustifolia kann man dann ungefähr um ein bis zwei Drittel kürzen. Außerdem werden alle vertrockneten und erfrorenen Zweige entfernt. Aus vollständig verholzten Pflanzenteilen treibt der Lavendel normalerweise nicht mehr aus. Bei älteren Exemplaren ist deshalb beim Rückschnitt etwas Fingerspitzengefühl erforderlich, damit nicht zu tief in das sogenannte „alte Holz“ geschnitten wird.

Die Hauptblütezeit beginnt im Juni. Gegen diverse Schädlinge ist der Lavendel recht widerstandsfähig und wird in der Regel auch nicht von Schnecken angefressen. Bei zu viel Feuchtigkeit kann er anfällig für Krankheiten werden. Staunässe lässt ihn innerhalb kurzer Zeit dahinsiechen. Vor starkem Frost sollte das wärmeliebende Gewächs geschützt werden. Manchmal sät sich der charmante Lippenblütler von selbst im Garten aus, wenn er günstige Bedingungen vorfindet. Sicherer ist es jedoch, den Lavendel durch Stecklinge zu vermehren. Die Blüten eignen sich übrigens hervorragend als Schnittblumen für die Vase. Auch in getrocknetem Zustand behalten sie für lange Zeit ihren Duft und ihre Farbe.

Ähnliche Beiträge

  1. Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten
  2. Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten
  3. Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung
  4. Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort
  5. Dichternarzissen – Pflege und Standort
  6. Der Echte Ysop – nützlich, schön und pflegeleicht

Gartenthemen

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Impressum | Datenschutzerklärung