Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Vorgarten anlegen: Planen, gestalten und genießen

vorgarten-anlegen

Ein neuer Vorgarten wird angelegt

In Österreich fristen immer mehr Vorgärten ein trostloses Dasein. Was einst als Repräsentationsfläche angesehen wurde, auf deren Gestaltung großer Wert gelegt wurde, kümmert mehr und mehr vor sich hin. Es mag viele Gründe geben, warum der Vorgarten inzwischen derart stiefmütterlich behandelt wird. Doch es gibt keinen Grund, der dagegen sprechen würde, um diesbezüglich einen Wandel in die Wege zu leiten. Denn man muss kein ausgebildeter Landschaftsgärtner sein, um einen schönen Vorgarten anlegen und gestalten zu können. Im Folgenden einige gute Tipps, was bei der Planung beachtet werden sollte.

Was zeichnet den Vorgarten aus?

Der Garten gilt gemeinhin als Oase des Glücks. Hier blühen hübsche Blumen, hier gedeihen üppige Pflanzen, hier stehen schmucke Gartenmöbel, die zum Relaxen einladen. Ob Sommer oder Winter: Gärten tun der Seele gut. Und es ist eine reine Wonne, vom Haus in den eigenen Garten zu treten, um ein paar Kräuter zu ernten oder mit den Kindern auf dem Rasen eine Runde Fußball zu spielen. Nun haben wir es in punkto Vorgarten aber mit einer ganz speziellen Art von Garten zu tun. Der Vorgarten ist sozusagen ein Garten vor dem Haus –  also der Eingangsbereich eines Grundstücks, der zwischen dem Gebäude und der Straße liegt. Zum Vorgarten gehören eine Grünfläche, der Zuweg zum Hauseingang sowie die Abgrenzung zur Straße hin durch einen Zaun, eine Hecke oder eine andere Einfriedung. Zudem kann auch ein PKW-Stellplatz oder ein Carport Teil eines Vorgartens sein.

Vor dem Anlegen die örtlichen Vorschriften beachten

Bevor man nachdenkt, wie man den Vorgarten anlegen könnte, sollte bedacht werden, dass die Freiheit hinsichtlich der Gestaltung ihre Grenzen in öffentlichen Vorschriften findet. Es ist in Deutschland nämlich gut möglich, dass der Abstand zwischen Haus und Straße und damit die Größe des Vorgartens im Bebauungsplan festgelegt ist. Knapp ausgedrückt, können kommunale Verordnungen zur öffentlichen Sicherheit und Einheitlichkeit des Straßenbildes die Gestaltung des Vorgartens beeinflussen. Sobald diesbezüglich Klarheit herrscht, kann mit dem Anlegen bzw. Gestalten des Vorgartens mit Elan begonnen werden.

Die Planung geht dem Gestalten voraus

In einer Hinsicht unterscheidet sich kein Garten von einem anderen: Es bedarf einer ausgeklügelten Planung, damit kreative Ideen umgesetzt werden können. Das Planen mag zwar nicht jedermanns Sache sein, ist jedoch notwendig, um gravierende Fehler auszuschließen. Auch wie viel Zeit hinsichtlich der Pflege investiert werden kann oder will, ist ausschlaggebend. Welche wichtigen Grundfragen sollten also vor der Vorgartengestaltung beantwortet werden?

  • Soll der Vorgarten ausschließlich Repräsentationszwecken dienen?
  • Wird eine klassische Bepflanzung gewünscht oder eher eine außergewöhnliche?
  • Herrscht ein großes Bedürfnis nach Ordnung, oder soll der Garten im Namen der Freiheit gestaltet werden?
  • Soll der Vorgarten so pflegeleicht sein, dass nach der erfolgreichen Gartengestaltung kaum mehr etwas zu tun ist (z.B. Rasen, Kies)?
  • Soll der Garten lediglich ästhetischen Zwecken dienen oder soll er tatsächlich genutzt werden?
  • Soll der Vorgarten zur Entspannung beitragen oder auch einen Grillabend mit Freunden erlauben?
  • Steht die Bepflanzung im Fokus – im Sinne eines Ziergartens (Blumen, Hecken oder Stauden) – oder sollen im Vorgarten auch Obst, Gemüse und Kräuter ihren Platz finden?

Vorgartengestaltung: Wo ein Wille, dort ein Weg

Steht fest, welche Ideen im Vordergrund stehen, kann das Anlegen des Vorgartens konkret in Angriff genommen werden. Jede noch so kleine Fläche kann optimal genutzt werden, um ein optisches und sinnliches Highlight zu erschaffen. Gute Tipps zur Gartengestaltung können Fachzeitschriften, Ratgeber-Büchern oder dem Internet entnommen werden. Das Schöne am Anlegen von Vorgärten ist, dass ein Kleinod geschaffen werden kann, das zum Wohlbefinden beiträgt. Die Arbeit hält sich in Grenzen, und der Raum kann sogar genutzt werden, um Kräuter, aber auch Obst und Gemüse anzubauen. Pflanzen sollten aber niemals willkürlich gekauft werden – auch der Standort ist entscheidend für ein tolles Gedeihen. Wichtig ist, mit Muße an das Anlegen und Gestalten heranzugehen und sich nicht gleich entmutigen zu lassen, wenn nicht alles sofort nach Plan verläuft. Es ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Ähnliche Beiträge

  1. Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair
  2. Vorgartengestaltung: Der neue Lieblingsplatz vor dem Haus
  3. Der moderne Vorgarten – Funktionalität,  Komfort und Ästhetik
  4. Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz
  5. Die Terrasse im Winter für das Frühjahr planen
  6. Gartenteich oder Miniteich anlegen – Unsere Anleitung

Gartenthemen

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Impressum | Datenschutzerklärung