In Österreich fristen immer mehr Vorgärten ein trostloses Dasein. Was einst als Repräsentationsfläche angesehen wurde, auf deren Gestaltung großer Wert gelegt wurde, kümmert mehr und mehr vor sich hin. Es mag viele Gründe geben, warum der Vorgarten inzwischen derart stiefmütterlich behandelt wird. Doch es gibt keinen Grund, der dagegen sprechen würde, um diesbezüglich einen Wandel in die Wege zu leiten. Denn man muss kein ausgebildeter Landschaftsgärtner sein, um einen schönen Vorgarten anlegen und gestalten zu können. Im Folgenden einige gute Tipps, was bei der Planung beachtet werden sollte.
Was zeichnet den Vorgarten aus?
Der Garten gilt gemeinhin als Oase des Glücks. Hier blühen hübsche Blumen, hier gedeihen üppige Pflanzen, hier stehen schmucke Gartenmöbel, die zum Relaxen einladen. Ob Sommer oder Winter: Gärten tun der Seele gut. Und es ist eine reine Wonne, vom Haus in den eigenen Garten zu treten, um ein paar Kräuter zu ernten oder mit den Kindern auf dem Rasen eine Runde Fußball zu spielen. Nun haben wir es in punkto Vorgarten aber mit einer ganz speziellen Art von Garten zu tun. Der Vorgarten ist sozusagen ein Garten vor dem Haus – also der Eingangsbereich eines Grundstücks, der zwischen dem Gebäude und der Straße liegt. Zum Vorgarten gehören eine Grünfläche, der Zuweg zum Hauseingang sowie die Abgrenzung zur Straße hin durch einen Zaun, eine Hecke oder eine andere Einfriedung. Zudem kann auch ein PKW-Stellplatz oder ein Carport Teil eines Vorgartens sein.
Vor dem Anlegen die örtlichen Vorschriften beachten
Bevor man nachdenkt, wie man den Vorgarten anlegen könnte, sollte bedacht werden, dass die Freiheit hinsichtlich der Gestaltung ihre Grenzen in öffentlichen Vorschriften findet. Es ist in Deutschland nämlich gut möglich, dass der Abstand zwischen Haus und Straße und damit die Größe des Vorgartens im Bebauungsplan festgelegt ist. Knapp ausgedrückt, können kommunale Verordnungen zur öffentlichen Sicherheit und Einheitlichkeit des Straßenbildes die Gestaltung des Vorgartens beeinflussen. Sobald diesbezüglich Klarheit herrscht, kann mit dem Anlegen bzw. Gestalten des Vorgartens mit Elan begonnen werden.
Die Planung geht dem Gestalten voraus
In einer Hinsicht unterscheidet sich kein Garten von einem anderen: Es bedarf einer ausgeklügelten Planung, damit kreative Ideen umgesetzt werden können. Das Planen mag zwar nicht jedermanns Sache sein, ist jedoch notwendig, um gravierende Fehler auszuschließen. Auch wie viel Zeit hinsichtlich der Pflege investiert werden kann oder will, ist ausschlaggebend. Welche wichtigen Grundfragen sollten also vor der Vorgartengestaltung beantwortet werden?
- Soll der Vorgarten ausschließlich Repräsentationszwecken dienen?
- Wird eine klassische Bepflanzung gewünscht oder eher eine außergewöhnliche?
- Herrscht ein großes Bedürfnis nach Ordnung, oder soll der Garten im Namen der Freiheit gestaltet werden?
- Soll der Vorgarten so pflegeleicht sein, dass nach der erfolgreichen Gartengestaltung kaum mehr etwas zu tun ist (z.B. Rasen, Kies)?
- Soll der Garten lediglich ästhetischen Zwecken dienen oder soll er tatsächlich genutzt werden?
- Soll der Vorgarten zur Entspannung beitragen oder auch einen Grillabend mit Freunden erlauben?
- Steht die Bepflanzung im Fokus – im Sinne eines Ziergartens (Blumen, Hecken oder Stauden) – oder sollen im Vorgarten auch Obst, Gemüse und Kräuter ihren Platz finden?
Vorgartengestaltung: Wo ein Wille, dort ein Weg
Steht fest, welche Ideen im Vordergrund stehen, kann das Anlegen des Vorgartens konkret in Angriff genommen werden. Jede noch so kleine Fläche kann optimal genutzt werden, um ein optisches und sinnliches Highlight zu erschaffen. Gute Tipps zur Gartengestaltung können Fachzeitschriften, Ratgeber-Büchern oder dem Internet entnommen werden. Das Schöne am Anlegen von Vorgärten ist, dass ein Kleinod geschaffen werden kann, das zum Wohlbefinden beiträgt. Die Arbeit hält sich in Grenzen, und der Raum kann sogar genutzt werden, um Kräuter, aber auch Obst und Gemüse anzubauen. Pflanzen sollten aber niemals willkürlich gekauft werden – auch der Standort ist entscheidend für ein tolles Gedeihen. Wichtig ist, mit Muße an das Anlegen und Gestalten heranzugehen und sich nicht gleich entmutigen zu lassen, wenn nicht alles sofort nach Plan verläuft. Es ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen.