Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

gemüsegarten wird angelegt

Gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten.

Was gibt es Schöneres als Gemüse aus dem eigenen Garten? Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, selbst zu säen und zu pflanzen, zu ernten und zu genießen. Doch das Anbauen von Gemüse ist eine Wissenschaft für sich – allzu viel darf hier nicht dem Zufall überlassen werden.

Der Boden (Nährstoffe) und der Standort per se spielen eine essentielle Rolle. Zudem müssen die Pflanzen mit Bedacht gepflanzt werden. Doch das Anlegen von einem Gemüsebeet im Garten ist nicht schwer, wenn einige Tipps berücksichtigt werden.

Gemüsebeet anlegen: Planen und gestalten

Wer ein Gemüsebeet anlegen möchte, muss zuerst bestimmen, wo das Beet im Garten seinen Platz finden soll. Des Weiteren umfasst die Planung die Pflanzen, die angebaut werden wollen. Es gibt Blattgemüse, (Salat, Kohl), Blütengemüse (z.B. Artischocke, Blumenkohl), Fruchtgemüse (z.B. Gurke, Tomate, Kürbis), Wurzelgemüse (Knollengemüse: z.B. Mohrrübe, Meerrettich, Kartoffel; Zwiebelgemüse: z.B. Zwiebel, Knoblauch) oder auch Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen. Ein Gemüsebeet muss – abhängig von Boden und Pflanzen – auch gedüngt werden: Es zahlt sich aus, einen eigenen Komposthaufen zu realisieren.

Vor dem Anlegen sollte überlegt werden, ob ein einziges Beet oder auch mehrere Beete in Frage kommen. Es ist ratsam, allerlei Gemüse mit Kräutern zu kombinieren (Mischkultur), da diese sich wechselseitig positiv beeinflussen können. Auch „Schädlinge“ und „Unkraut“ müssen in ihre Schranken gewiesen werden, damit die Erne gut ausfallen kann. Auf die Chemiekeule sollte im Gemüsebeet unbedingt verzichtet werden, es gibt eine ganze Reihe von natürlichen Maßnahmen! Erkrankte Pflanzen (z.B. Mehltau) sollte man am besten schnell entfernen.

Gartengestaltung heißt: Ideen in die Tat umsetzen

Das ideale Gemüsebeet für den Hobbygärtner ist 1,30 m breit. So kann von beiden Seiten aus die Beetmitte richtig gut erreicht werden. Je sonniger der Platz, desto besser. Die Sonne sollte mindestens fünf bis sechs Stunden auf die Pflanzen scheinen. Wichtig ist hierbei auch, dass Bäume, Sträucher oder Mauern nicht das Licht wegnehmen. Am besten ist es, einen Plan zu machen, wo eingetragen wird, wo welche Pflanzen im Gemüsebeet gepflanzt werden. Dann hat die Gartengestaltung Hand und Fuß. Neben dem Beet kann man auch einen Teich anlegen oder eine Feuerstelle bauen – und somit eine Oase des Glücks schaffen.

Es ist übrigens sogar im Winter möglich Gemüse zu ernten, beispielsweise Lauch, Rosenkohl und Grünkohl, Feldsalat, Spinat und Winterportulak. Um herauszufinden, welche Pflanzen gut miteinander harmonieren, dienen Ratgeber im Internet – auf der Startseite einer Garten Website können die gefragten Artikel schnell gefunden werden. Auch Foren oder Facebook können gute Partner sein, um an gute Tipps zu gelangen.

Tipps für das Gemüsebeet im Überblick:

  • Der Boden (Nährstoffe) und der Standort (Sonne/Schatten) spielen eine essentielle Rolle.
  • Vor dem Anlegen steht eine ausgereifte Planung.
  • Wo soll das Gemüsebeet im Garten seinen Platz finden? Je sonniger der Platz, desto besser.
  • Welche Pflanzen?
  • Wann und wie muss gedüngt werden?
  • Ein eigener Komposthaufen ist von Vorteil.
  • Ein Beet oder mehrere?
  • Wichtig: Mischkultur – nicht Monokultur!
  • „Schädlinge“ und „Unkraut“ im Zaum halten.
  • Auf Chemiekeule verzichten!
  • Zu jeder Jahreszeit Gemüse ernten: Vielfalt ist angesagt.
  • Kein Garten in Sicht? Auch auf dem Balkon ist Gemüseanbau möglich.

Ähnliche Beiträge

  1. Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen
  2. Vorgarten anlegen: Planen, gestalten und genießen
  3. Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair
  4. Gartenteich oder Miniteich anlegen – Unsere Anleitung
  5. Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten
  6. Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Gartenthemen

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Impressum | Datenschutzerklärung