Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen zählen schon seit Langem zu den Lieblingen im Ziergarten. Aber auch in Grünanlagen sind die attraktiven Korbblütler hin und wieder als farbenfrohe Bereicherung in Sommerblumenrabatten zu bewundern. Allgemein lässt sich zu ihrer Pflege sagen, dass sie es sonnig lieben und außerdem lockeren, durchlässigen Boden mögen, der weder zu trocken noch zu feucht ist. Wer eine besonders üppige Blütenpracht haben möchte, sollte Verwelktes regelmäßig entfernen.

Das Schmuckkörbchen – Cosmos bipinnatus

Das bekannte und beliebte Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) erweist sich als eine haltbare Vasenblume, wenn es rechtzeitig geschnitten wird. Die kleinen gelben Röhrenblüten in der Mitte sollten dazu noch geschlossen sein. Auch größere Knospen entfalten sich oft noch nach dem Schnitt. Auf Sommerblumenrabatten gehören Schmuckkörbchen eher in den Hintergrund bzw. in die Mitte der Pflanzung, da sie recht hoch werden können. Ab Ende April ist die Aussaat an Ort und Stelle möglich. Vorgezogene Jungpflanzen werden besser erst ab der zweiten Maihälfte ins Freiland gebracht, denn sie sind frostempfindlich.

Ist der Boden zu nährstoffreich, entwickeln sich die Pflanzen manchmal zu riesigen Exemplaren, die jedoch nur mangelhaft blühen. Es ist also etwas Fingerspitzengefühl bei der Nährstoffversorgung angebracht. Die Blütezeit beginnt im Sommer und dauert an, bis erste Fröste der Pracht ein Ende bereiten. Meist sind die hübschen Einjährigen mit dem filigran gefiederten Laub in den Farben Rosa und Weiß erhältlich.

Einige ausgefallene Züchtungen, deren Blüten von der üblichen einfachen Form abweichen, bereichern mittlerweile das Angebot: ‚Double Click‘ blüht gefüllt und ‚Sea Shells‘ hat trichterförmig eingerollte Blütenblätter. Schöne Pflanzpartner für Schmuckkörbchen sind beispielsweise das violett blühende Patagonische Eisenkraut (Verbena bonariensis) oder die eigentümliche Spinnenpflanze (Tarenaya hassleriana), deren Blütenfarben denen des Schmuckkörbchens ähneln.

Die Schokoladen-Kosmee – Cosmos atrosanguineus

cosmos-atrosanguineusZur Verwandtschaft des Schmuckkörbchens gehört u. a. auch Cosmos atrosanguineus, die sogenannte Schokoladen-Kosmee. Diesen Namen verdient sie durchaus. Hält man die Nase an ihre Blüten, weht einem tatsächlich zarter Schokoladenduft entgegen, der im Pflanzenreich eher selten zu finden ist. Daher bietet sich die Schokoladen-Kosmee auch als Besonderheit für den Duftgarten an. Ihr außergewöhnlicher Farbton in dunklem, bräunlich erscheinendem Rot fällt auf und macht neugierig. Der botanische Begriff „atrosanguineus“ bedeutet „dunkelblutrot“ und beschreibt die ungewöhnliche Blütenfarbe recht gut.

Ähnlich wie Dahlien besitzen die Pflanzen Wurzelknollen. Will man sich im kommen Jahr wieder an ihnen erfreuen, müssen die Knollen ausgegraben und frostfrei überwintert werden. Im Mai dürfen sie dann wieder in die Erde. Die Blüte dauert ungefähr von Juli bis Oktober. Auf Rabatten stellen diverse Sorten des Rauen Sonnenhutes (Rudbeckia hirta) dekorative Nachbarn für die Schokoladen-Kosmee dar. Das Farbspektrum dieser einjährigen Sonnenhüte liegt vorwiegend im gelben und braunen Bereich.

Damit der Gesamteindruck der Pflanzung nicht zu dunkel erscheint, können weiße oder graue Blatt- bzw. Blütenfarben dazu kombiniert werden. Auch einjährig kultivierte Ziergräser wie z. B. Mähnengerste (Hordeum jubatum) oder Afrikanisches Lampenputzergras (Pennisetum setaceum) lockern auf und unterstreichen das Besondere dieser interessanten Kosmeen-Art.

Das Gelbe Schmuckkörbchen

Züchterisch verbesserte Sorten von Cosmos sulphureus, dem Gelben Schmuckkörbchen, sind weitere Vertreter des gärtnerisch verwendeten Kosmeen-Sortiments. Die botanische Bezeichnung „sulphureus“ bedeutet „schwefelgelb“. Das erklärt auch den Namen „Schwefel-Kosmee“, der für diese einjährige Sommerblume ebenfalls gebräuchlich ist. Ihre Blüten bringen Farbfeuerwerke in Gelb oder Orange hervor.

Das Gelbe Schmuckkörbchen weist einen buschigen Wuchs auf. Höhe und Blütenfarbe variieren je nach Sorte. Wie die vorgenannten Kosmeen (C. bipinnatus und C. atrosanguineus) ist auch Cosmos sulphureus ein Dauerblüher und erfreut vom Sommer bis zum Herbst Mensch und Insekt gleichermaßen. Die sonnigen Farbtöne der Blüten harmonieren unter anderem gut mit Studentenblumen (Tagetes) oder weißen, gelben und orangen Zinnien (Zinnia elegans bzw. Zinnia angustifolia). Sie wirken aber auch im Kontrast mit violettem Buntschopf-Salbei (Salvia viridis) sehr attraktiv.

Ähnliche Beiträge

  1. Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung
  2. Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort
  3. Dichternarzissen – Pflege und Standort
  4. Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida
  5. Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen
  6. Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Gartenthemen

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Impressum | Datenschutzerklärung