Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Aus dem geplanten Blütenmeer sind nur ein paar vereinzelte Blümchen geworden? Die Rosenstöcke sind vor dem Erblühen verkümmert? Das Gemüse scheint sich nicht aus der Erde zu trauen? Dann haben Sie vielleicht etwas beim Anlegen Ihres Gartens falsch gemacht. Am besten können die Pflanzen wachsen und in verschiedensten Farben erblühen, wenn der Garten vom Gärtner richtig angelegt wird. Zumindest in Ihrer allerersten Gartensaison sollten sie diese Aufgabe dem Profi überlassen.

Nicht jeder Mensch hat einen grünen Daumen zur Gartengestaltung, selbst ein einfacher Rasen kann zur Herausforderung werden. Das ist auch kein Wunder, denn das Garten Anlegen ist eine eigene Wissenschaft. Je nachdem, welche Setzlinge angebaut werden sollen, stehen verschiedene Bodenarten und Bewässerungsmethoden zur Auswahl.

Abhängig von der Lage und dem Sonneneinfall kann es durchaus auch sein, dass manche Blumensorten von vornherein gar keine Chance zum Wachsen haben, da es im Garten z.B. zu kalt oder zu feucht ist oder der Boden nicht genügend Nährstoffe hergibt. Ein Gärtner weiß genau über die Bedürfnisse der einzelnen Blumen, Hecken, Bäume und Gemüsesorten Bescheid und kann den Rasen richtig präparieren und den Garten möglichst ertragreich anlegen. Bestimmt hat er immer auch einige wertvolle Tipps zum Thema Wohnen im Grünen für Sie parat.

Der Garten vom Profi – eine lohnenswerte Investition

Viele Hobbygärtner versuchen aus Angst vor den Kosten, den Garten selbst anzulegen. Allerdings kann man dabei vieles falsch machen. Ungeeigneter Rasen, schlecht ausgewählte Stellplätze und nicht zuletzt auch Kombinationen aus Pflanzen, die sich eigentlich gar nicht vertragen, können das schöne Gartenbauprojekt zunichtemachen.

Da ist dann nicht nur viel Zeit verloren gegangen, sondern auch viel Geld, wenn die vielen Setzlinge eingehen. Mit der Gartenplanung vom Gärtner kann man sich diesen Ärger sparen – und nicht selten auch die Kosten für die Fehlversuche. Ein guter Gärtner muss nicht gerade teuer sein. Die Stundenlöhne sind meist fair und bemessen an der Arbeit, die sich der Gartenbesitzer spart, gerne investiert.

Die Preise für die Gartengestaltung können sehr unterschiedlich sein, da sie davon abhängen, welche Arbeiten gemacht werden müssen, wie groß das Grundstück rund um Haus, Balkon und Terrasse ist und welche Pflanzen ausgewählt werden. Ein einfaches Umgraben und das Säen der Samen ist natürlich viel günstiger als die Planung eines ausgeklügelten Terrassenbaus mit verschiedenen Erdbereichen, einem Sichtschutz aus Hecken, einem Teich oder einer Schnecke für Kräuter.

Am teuersten, aber unbedingt zu empfehlen sind die Kosten für den professionellen Neubau eines Gartens vom Profi. Hier wird die Basis für die zukünftige Entwicklung gelegt, welche unbedingt solide sein sollte. Zusätzlich zum Stundenlohn muss noch der Materialaufwand eingeplant werden. Doch dieser würde ohnehin auch dann anfallen, wenn man die Arbeit selbst übernimmt. Achtung! Erkunden Sie sich unbedingt schon vor dem ersten Beratungsgespräch, ob dieses kostenlos ist. Ist das nicht der Fall, kann die Beratung von einem Landschaftsarchitekten nämlich sehr teuer werden!

Von den Ideen zur Gartengestaltung inspirieren lassen

Am besten kann der Gärtner seine Möglichkeiten der Gartengestaltung bei einem Lokalaugenschein einstufen. Er prüft die Qualität der vorhandenen Erde und entwickelt vor Ort ein Bild vom perfekten Garten mit den je nach Gegebenheiten am besten geeigneten Pflanzen. Rund um das Haus kann er inklusive Terrasse und Balkon einen fertigen Garten planen und schon auf dem Papier gestalten. Ein Landschaftsgärtner kann ein wahrer Künstler sein, der das Beste aus einem Garten herausholt und aus einer einfachen Wiese eine kleine Gartenoase macht. Mit verschiedenen Deko-Elementen, Steinen, Terrassen und vielen anderen kreativen Ideen wird der Garten zum Kleinod.

Deshalb ist es sinnvoll sich die Zeit zu nehmen, dem Gärtner bei der Arbeit eine Hilfe zu sein. Man spart sich dadurch nicht nur die Kosten für die ein oder andere Arbeitsstunde, sondern kann auch viele wertvolle Tipps zum Thema Blumenpflege, Schädlingsbekämpfung, Nützlinge, Überwinterung, Rasenpflege, Bewässerung usw. erhalten.

So finden Sie den Profi für die Planung und Gartengestaltung

Landschaftsgärtner gibt es viele, doch nicht jeder ist gut. Ein erstes Anzeichen dafür, dass es sich um einen guten Gärtner handelt ist, wenn er in seinem Transporter alle benötigten Gartengeräte mit sich führt und diese hochwertig sind. Müssen Sie die Heckenschere selbst stellen, sollte Sie das stutzig machen.

Doch bevor der Gärtner sich überhaupt ans Werk macht, sollten Sie prüfen, ob es sich um eine eingetragene Gartenfirma handelt und die berechneten Kosten für das Garten Anlegen realistisch sind. Viele Hobbygärtner bieten nebenbei ihre Dienste an, obwohl ihnen das eigentliche Fachwissen fehlt. Ein grüner Daumen macht noch keinen Gärtner. Spätestens bei der gemeinsamen Konzeption der Gärten werden Sie schnell feststellen, ob der Profi etwas von seinem Handwerk versteht.

Ein seriöser Gärtner erstellt bei großen Projekten einen Kostenvoranschlag, in dem neben der Planung und der zu erwartenden Arbeitszeit auch die Materialkosten und den Lieferumfang, d.h. die Anzahl der eingekauften Pflanzen, vermerkt sind.

Anlegen ist nicht alles, der Garten soll auch gedeihen

Ein Gärtner schafft die besten Voraussetzungen, damit die Pflanzen gut gedeihen können. Als Gartenbesitzer darf man aber nicht vergessen, dass mit dem Anlegen die Arbeit erst anfängt. Der Profi übernimmt das Planen und legt das Fundament, an dem Sie dann selbst weiterarbeiten müssen.

Wer sich mit der Pflege von Pflanzen eher schwer tut oder nur wenig Zeit hat, sollte sich deshalb für eine eher einfache Gartengestaltung mit viel Rasenfläche und pflegeleichten Blumen und Sträuchern entscheiden. Vom Profi gestaltet können selbst simple Gärten auch das optisch sehr ansprechend sein, mit Deko-Elementen werden interessante Akzente gesetzt.

Wer sich zutraut, mithilfe der vielen während des gemeinsamen Umgestaltens erworbenen Tipps das Werk des Gärtners fortzuführen, kann seinen üppigen Gestaltungsideen freien Lauf lassen. Allerdings sollte man dabei unbedingt auf die Ratschläge des Gärtners hören: Warnt er davor, dass eine kleine, zarte Pflanze im eigenen Garten schlechte Bedingungen zum Gedeihen hat oder eine Gestaltungsform mit sehr viel Arbeit verbunden ist, sollte das Gartenprojekt noch einmal überdacht werden.

Denn finden die Blumen und Stauden einen idealen Nährboden, was durch das Setzen vom Profi sehr wahrscheinlich der Fall ist, beginnen sie schnell zu wuchern und man muss ständig mit der Heckenschere dahinter sein, damit aus dem Garten nicht ein regelrechter Dschungel wird.

Ähnliche Beiträge

  1. Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile
  2. Vorgarten anlegen: Planen, gestalten und genießen
  3. Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen
  4. Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten
  5. Gartenteich oder Miniteich anlegen – Unsere Anleitung
  6. Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Gartenthemen

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Impressum | Datenschutzerklärung