Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

steingarten

Ein schöner Steingarten mit verschiedenen Steinarten und passenden Pflanzen

Was ist ein Steingarten? Hiermit wird eine Gartenanlage bezeichnet, die durch intensive Verwendung von Steinen und Kies besticht.

Pflanzen der Gebirgsflora oder trockenheitsresistente Pflanzen fühlen sich in diesem Ambiente besonders wohl.

Steingärten sind vor allem im Laufe des 20. Jahrhunderts populär geworden – durch sie ist eine Reihe neuer Pflanzen wie die Gewöhnliche Küchenschelle in die Gärten eingezogen. Vor dem Anlegen eines Steingartens sollte die Gartengestaltung gut geplant werden.

Wo wird der Steingarten angelegt?

Mit einem Steingarten kann im Garten für besondere Akzente gesorgt werden. Am günstigsten anlegen kann man ihn an Böschungen, aber auch im ebenen Gelände durch den Bau von Mauern. Auch Miniatursteingärten in Schalen und Trögen machen sich gut. Auf hügeligem Gelände können die Steine so platziert werden, dass sie wie ein natürlicher Felsengarten wirken. Dazwischen können Pfade aus Trittplatten angelegt werden, über die alle Pflanzen leicht erreicht und gepflegt werden können. Ein besonderer Effekt kann im Garten erzielt werden, indem jede einzelne Terrasse in einem anderen Stil bepflanzt wird.

Die Bepflanzung im Steingarten und Trockenmauern anlegen

Zwischen den Steinen gedeihen Pflanzen wie Sandkraut oder Stachelnüsschen, welche polsterförmig wachsen, besonders gut. Zwischen die Polster werden niedrige Zwiebelpflanzen wie Blaustern, Krokus, Traubenhyazinthe oder Narzisse gepflanzt. Des Weiteren passen auch verschiedene Zwergmispelarten, Ginster, Seidenbast und andere niedrige Sträucher und kleine Stauden gut in den Steingarten. Eine aus Natursteinen trocken aufgesetzte Mauer (ohne Mörtel) lässt sich ideal mit dem Steingarten verbinden. In die Fugen können weiße Schleifenblumen, gelbes Steinkraut oder auch rote und blaue Aubrietien gepflanzt werden. Sind die Mauern nicht allzu hoch, können die Pflanzen an die Mauerkrone gepflanzt werden, die dann über der Mauer herabwachsen. Um eine Trockenmauer richtig anzulegen, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Ein Stein allein macht noch keinen Garten

Zwei, drei Steine zwischen Pflanzen zu legen, macht noch keinen Steingarten. Da gehört schon etwas mehr Einsatz dazu. Es ist wichtig, die Fläche passend anzulegen und die Pflanzen und Accessoires mit Bedacht auszuwählen. Mittlerweile gibt es sogar auf diese Pflanzen spezialisierte Gärtnereien, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Weiß man nicht so recht, wie man mit dem Anlegen des Steingartens beginnen soll, erhält man auch im Internet Hilfe. So können beispielsweise Videos angeschaut werden, wo genau erklärt und vorgeführt wird, wie ein solcher Garten realisiert werden kann. Zu diesem Thema finden sich im Web, aber auch in Fachzeitschriften zahlreiche Artikel und Ratgeber. Oder man kann sich auch in einem Forum anmelden, Kontakt mit  Gleichgesinnten aufnehmen und sich beraten lassen.

Tipps für den Steingarten im Überblick:

  • Pflanzen der Gebirgsflora oder trockenheitsresistente Pflanzen fühlen sich im Steingarten besonders wohl.
  • Die Gartengestaltung sollte gut geplant werden.
  • Böschungen sind für einen Steingarten ideal.
  • Im ebenen Gelände kann der Garten durch den Bau von Mauern realisiert werden.
  • Es können Pfade aus Trittplatten angelegt werden.
  • Jede einzelne Terrasse kann in einem anderen Stil bepflanzt werden.
  • Es ist wichtig, die Fläche passend anzulegen.
  • Die Pflanzen und Accessoires sollten mit Bedacht ausgewählt werden.

Infos und Videos im Internet (Foren) und Artikel in Fachzeitschriften sorgen für Aufklärung

Ähnliche Beiträge

  1. Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps
  2. Gartenteich oder Miniteich anlegen – Unsere Anleitung
  3. Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen
  4. Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten
  5. Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile
  6. Vorgarten anlegen: Planen, gestalten und genießen

Gartenthemen

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Impressum | Datenschutzerklärung
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkDatenschutzerklärung