Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Das eigene Hochbeet anlegen

Hat man sich dafür entschieden ein Hochbeet anlegen zu wollen, so sind viele Überlegungen anzustellen, ehe man sich ans Bauen macht.

Zuallererst stellt sich die Frage nach dem Material.
In gut sortierten Baumärkten werden Bausätze aus Kunststoff angeboten, eine einfach zu errichtende und auch pflegeleichte Möglichkeit, wenn man keinen Wert auf natürliche Optik im Garten legt.
In letzter Zeit sieht man auch dort und da Hochbeete, für deren Aussenwände sogenannte Gabionen, das sind mit Steinen befüllte Drahtkörbe, verwendet werden.Dabei sind der Fantasie der Gärtnerin oder des Gärtners keine Grenzen gesetzt, da auch so mancher Spalt zwischen den Steinen bepflanzt werden kann.

Hochbeet aus Holz

Am gebräuchlichsten sind Hochbeete aus Holz. Sie fügen sich harmonisch in jeden Garten ein und können auf Grund ihrer Form, ihrer Anlage und der Bepflanzung zu Schmuckstücken werden.
Wenn wir uns also für Holz als Baumaterial entschieden haben, so sollten auf jeden Fall naturbelassene Vierkant-Rundhölzer oder Bretter verwendet werden. Ungeeignet sind Eisenbahnschwellen, sie enthalten Gifte der starken Imprägnierung.
Am besten hat sich die robuste, langlebige Lärche bewährt, preisgünstiger und auch recht gut geeignet ist die Fichte. Wenn sie selbst kein Heimwerker sind, können sie einen Hochbeet Bausatz kaufen, und diesen im Garten zusammensetzen.
Man kann die Optik auch auflockern und Natursteine oder Ziegel einbauen.
Die Breite des fertigen Hochbeetes sollte nicht mehr als höchstens 1,20m betragen. Die Länge richtet sich einerseits nach dem vorhandenen Platz, andererseits auch nach der vorrätigen Menge des Füllmaterials.
Mit einer Nord-Süd-Ausrichtung kann man den Lauf der Sonne für ein ideales Wachtum der Pflanzen am besten nützen.

Das Hochbeet aufbauen

Zur Vorbereitung wird der Grundriss des Beetes um etwa 25-40cm vertieft. Die dabei anfallenden Rasensoden und der Erdaushub werden später beim Auffüllen noch gebraucht.

Den Boden sollte man mit grobem Drahtgeflecht auslegen, das man auch die Innenwände hochziehen kann, um Wühlmäuse und Mauswürfe fernzuhalten. Es lässt aber andererseits genug Freiraum für den Luftaustausch und willkommene „Erdarbeiter“, wie z.B. Regenwürmer.

Den nächsten Schritt stellt das Einschlagen von mindestens 5X5cm starken Vierkanthölzern als Eckpfosten dar.
Zur Stabilisierung der Wände werden auch an der Längsseite weitere Vierkanthölzer fest in den Boden gerammt. Die Anzahl richtet sich dabei nach der Länge des Hochbeetes.
Diese Stützpfosten bilden das Gerüst für den Kasten, der durch das Verschrauben von Holzbrettern (bzw. Vierkant-oder Rundhölzern)entsteht.
Verwendet man Holzstifte anstelle von Metallschrauben, so lässt sich das Hochbeet einfacher anlegen und später leichter ab-und aufbauen. Man kann auch eine seitliche Holzklappe einbauen, um das Nachfüllen von Kompost zu erleichtern.

Tipps zum Befüllen des Hochbeetes

Nun kann das Beet befüllt werden – zuunterst, ca. 40cm hoch, Äste, grobe Abfälle (überaltete Stauden oder Wurzeln von Sträuchern, die aus dem Garten entfernt wurden). Um besseren Bodenkontakt herzustellen, kommen darauf einige Schaufeln des letzten Aushubs.

Eine Lage Pappe, vermischt mit weniger groben Holzabfällen (z.B.Heckenschnitt) bildet die nächste Schicht- und wieder ein paar Schaufeln Erde .
Nun alles mit den Stiefeln festtreten und anschließend gut wässern.

Dann können die ausgehobenen Grassoden verwendet werden- die grüne Seite nach oben- darauf häuft man eine dicke Schicht Laub und deckt mit halbverrottetem Kompost ab. Gleich wieder festtreten und gut wässern.

Alle Schichten, ausgenommen die erste, sollten etwa 25cm hoch sein.
Dazwischen kann man Urgesteinsmehl streuen, das fördert das Bodenleben und die Zersetzung.

Nun ist das Werk fast vollendet!
Bevor bepflanzt werden kann, bringt man noch ein Gemisch aus Feinkompost und Gartenerde auf. Geschafft!

Eine Hochbeet Bauanleitung mit wunderschönen Fotos findet Ihr unter: http://garten.germanblogs.de/archive/2010/09/23/hochbeet-anlegen-einfache-bauanleitung-und-hilfreiche-tipps.htm

Eine sehr gute Hochbeet Videoanleitung gibt es auf http://www.garteln.com/hochbeet-selbst-bauen-video/

Ähnliche Beiträge

  1. Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region
  2. Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase
  3. Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen
  4. Vorgarten anlegen: Planen, gestalten und genießen
  5. Gartenteich oder Miniteich anlegen – Unsere Anleitung
  6. Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkDatenschutzerklärung