Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Dahlien – die „Königinnen des Herbstes“

In den herbstlichen Beeten blühen sie mit Astern und Chrysanthemen um die Wette. Kaum ein Garten kommt ohne sie aus, denn der Farb- und Formenreichtum der Garten-Dahlien (Dahlia-Hybriden) scheint unerschöpflich zu sein.

Historisches zu den Dahlien

Sie wurden nach einem Schüler Linnés, dem finnisch-schwedischen Botaniker Dr. Andreas Dahl (1751-1789), benannt. In manchen Gegenden heißen die Dahlien auch „Georginen“.

Dieser Name ist jedoch nicht so geläufig. Mexiko ist die Heimat dieser attraktiven Kulturpflanzen. Allerdings sind die heutigen Hybriden, die als Kreuzungen aus den ursprünglichen Arten entstanden, um ein Vielfaches prächtiger als ihre Ahnen. Bereits bei den Azteken waren die Dahlien beliebt. Es existierten schon damals mehrere Sorten. 1790 blühten im Botanischen Garten von Madrid die ersten Dahlien Europas. Von dort aus traten sie ihren Siegeszug durch die Gärten und Parkanlagen des Kontinents an. Intensive Zuchtarbeiten begannen und zahlreiche „Dahlien-Vereine“ wurden gegründet.

Unterschiede bei den Blüten

Trotz großer Unterschiede im Bau der Blüten gibt es auch wiederkehrende Merkmale, so dass sich die Dahlien in bestimmte Klassen einteilen lassen. Die drei Hauptgruppen bestehen aus den einfach blühenden, den halb gefüllten und den gefüllten Züchtungen. Innerhalb dieser Hauptgruppen gibt es weitere Unterteilungen mit sehr bildhaften Namen, wie zum Beispiel die „Päonienblütigen Dahlien“, die „Halskrausen-Dahlien“, die „Kaktus-Dahlien“, die „Schmuck-Dahlien“ und die „Pompon-Dahlien“.

Lange Blütezeit

Die farbenfrohen Gewächse haben eine erfreulich lange Blütezeit. Von Juli bis Oktober zieren sie die Beete in Privatgärten und öffentlichen Pflanzungen. Dahlien sind traditionelle Bauerngarten-Pflanzen. Sie eignen sich beispielsweise gut für die Pflanzung an Zäunen. Hier erhalten die hohen Stängel eine zusätzliche Stütze, denn viele Sorten neigen leider zum Umfallen. Dahlien lassen sich hervorragend mit Gräsern, wie Calamagrostis, Miscanthus oder Panicum, kombinieren. Aber auch diverse Stauden und Sommerblumen eignen sich gut als pflanzliche Nachbarn. Verwelktes sollte regelmäßig entfernt werden. Das fördert die Blütenpracht.

Vermehrung und Pflege von Dahlien

Dahlien lassen sich im Frühjahr durch Teilung der Knollen vermehren. Sie benötigen zwar ausreichend Wasser, Staunässe bekommt ihnen jedoch nicht gut. Am besten gedeihen die Pflanzen auf tiefgründigem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden in einer warmen, sonnigen und geschützten Lage. Nach dem ersten leichten Frost sollten die Knollen ausgegraben und ungefähr 6 cm des Stiels daran belassen werden. Zum Überwintern werden diese an einem frostfreien Ort gelagert. Sie können im kommenden Mai, wenn kein Bodenfrost mehr droht, wieder ausgepflanzt werden.

Ähnliche Beiträge

  1. Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort
  2. Topinambur das Wintergemüse – Schöne Blüten und essbare Knollen
  3. Die Zaubernuss – ein zauberhafter Winterblüher
  4. Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht
  5. Staudenpfingstrosen – Romantik pur!
  6. Sternhyazinthen – zart, aber nicht empfindlich

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung