Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Richtige Rasenpflege – Wasserbedarf und richtiges Mähen

Rasenflächen verbinden unterschiedliche Außenbereiche harmonisch miteinander und schaffen so ein zusammenhängendes Gartenbild. Gepflegter Rasen vermittelt das Gefühl der Ruhe und Entspannung. Werden die natürlichen Bedürfnisse der Gräser genügend berücksichtigt, hält sich der Pflegeaufwand in Grenzen.

Warum muss Rasenpflege sein?

Der kurz geschnittene Rasen ist eine Erfindung des Menschen. Durch das regelmäßige Mähen werden die Gräser gezwungen, ständig neue Biomasse zu bilden. Das kostet Kraft und schwächt die natürlichen Abwehrmechanismen gegen Konkurrenzpflanzen und Krankheiten. Zu den grundlegenden Techniken der Rasenpflege gehören in erster Linie das Düngen, das Wässern, die Unkraut- bzw. Schädlingsbekämpfung und das Mähen.

Für die Anlage eines neuen Rasens ist die Wahl der richtigen Grassorten sehr wichtig. Sie müssen sowohl zu den vorhandenen Standortverhältnissen (Sonne, Halbschatten usw.) als auch zur beabsichtigten Nutzungsform (Zierrasen, Sportrasen usw.) passen, sonst sind alle Bemühungen um eine schöne Fläche vergeblich.

Boden und Nährstoffe für den Rasen

Nährstoffe werden dem Rasen durch geeigneten Dünger zugeführt. Dieser kann jedoch nur optimal von den Pflanzen verwertet werden, wenn der Boden eine günstige chemische Verfassung aufweist. Viele häufig verwendete Rasengräser kommen gut mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0 zurecht. Die im Boden vorkommenden Bakterien können unter diesen Bedingungen am besten existieren. Durch sie werden die von den Pflanzen benötigten Nährstoffe in ausreichender Menge und in verwertbarer Form freigesetzt.

Rasendünger besteht meist aus den Hauptelementen Stickstoff, Phosphor und Kalium. Stickstoff fördert das üppige Wachstum der grünen Pflanzenteile. Phosphor ist unter anderem für die Entwicklung der Wurzeln notwendig. Auch Kalium ist an der Bildung eines kräftigen Wurzelsystems beteiligt. Außerdem sorgt es für Widerstandskraft gegen Krankheiten, Kälte und Trockenheit.

Wasserbedarf und Klima

Rasenflächen benötigen sehr viel Feuchtigkeit, jedoch niemals Staunässe. Verdichteter Boden muss unbedingt vermieden werden. Kann das Wasser nicht schnell genug abfließen bzw. abtrocknen, drohen Fäulnis und Pilzbefall. Beim Wässern sollte die Feuchtigkeit als ein feiner, gleichmäßiger und durchdringender Regen auf die Pflanzen niedergehen. Herrschen dazu noch warme Temperaturen, ist das Klima ideal für eine smaragdgrüne Rasenfläche. Mit extremen Schattenplätzen tun sich Gräser schwer und es sollte dann lieber nach einer Alternative zur Bepflanzung der Fläche mit geeigneteren Bodendeckern gesucht werden.

Den Rasen richtig mähen

Für die jeweiligen Grasmischungen werden bestimmte Schnitthöhen empfohlen. Danach ist der Rasenmäher einzustellen. Zu kurz geschnittener Rasen verfärbt sich oft gelblich und macht einen kranken Eindruck. Es sollte so häufig gemäht werden, dass jeweils nicht mehr als ein Drittel der gesamten Höhe entfernt wird. Die Messer des Rasenmähers müssen immer scharf sein. Sind sie stumpf, zerfetzen sie die zarten Blattspitzen.

Ähnliche Beiträge

  1. 5 Tipps gegen Unkraut im Rasen
  2. Rasen neu anlegen – so wird es gemacht – unser großer Ratgeber
  3. Magnolien – prächtige Blütengehölze im Frühlingsgarten
  4. Das richtige Werkzeug zum Bau der neuen Gartenhütte
  5. Der Garten im Winter
  6. Kletterrosen pflanzen – so wird es richtig gemacht

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung