Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Nutzpflanzen für den Balkon

Selbst gärtnern und eigenes Gemüse oder Obst heranziehen, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Doch nicht jeder verfügt über einen Garten. Auf dem Balkon oder einer gemeinschaftlich genutzten Dachterrasse im Rahmen des Urban Gardening lässt sich diesbezüglich aber einiges tun. Auf ein schönes Ambiente muss man dabei nicht verzichten, denn viele Nutzpflanzen sehen ebenso attraktiv aus wie Zierpflanzen.

nutzpflanzen

Gut für Sie selbst und die Umwelt

Mit einem kleinen Nutzgarten auf dem Balkon tun Sie zudem etwas für die Biodiversität, denn Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten freuen sich über blühende Pflanzen. Ein Garten auf dem Balkon oder der Dachterrasse bietet gegenüber einem „richtigen“ Garten durchaus Vorteile. Denn hier hat man alle Pflanzen immer im Blick und das leidige Thema Nacktschnecken existiert praktisch nicht. Vor Regen und Spritzwasser sind empfindliche Pflanzen wie Tomaten auf einem überdachten Balkon ebenfalls geschützt und bilden so nicht die gefürchtete Braunfäule.

Geeignete Sorten für Kästen und Kübel

Viele Gemüse- und einige Obstsorten sind für den Anbau auf dem Balkon oder der Dachterrasse gut geeignet. Dazu zählen Tomaten, Paprika, Auberginen und Zucchini. Auch Peperoni gedeihen auf einem sonnigen Balkon prächtig, ebenso wie Salate und sogar Kartoffeln, die sich gut in die Höhe anbauen lassen. Gemüsesorten wie Radieschen, Karotten oder Mangold gedeihen gut auf einem halbschattigen Balkon. Was im Balkongarten keineswegs fehlen darf, sind frische Küchenkräuter in Töpfen, etwa Petersilie, Basilikum, Oregano, Schnittlauch, Kapuzinerkresse oder was Sie sonst noch so mögen. Bohnen lassen sich ebenfalls sehr gut in Kästen an einem Spalier ziehen. Im Handumdrehen haben Sie mit rankenden Bohnen auch einen wunderbaren und attraktiv blühenden Sichtschutz.

Herkömmliche oder spezielle Pflanzen?

Natürlich können Sie herkömmliche Setzlinge auch auf dem Balkon verwenden. Inzwischen werden zudem spezielle Balkongemüse für den Anbau in Gefäßen angeboten, die entsprechend kompakt und ertragreich sind wie beispielsweise Tomaten- oder Erdbeerpflanzen. Der Nachteil solcher Angebote ist, dass man die Pflanzen schon in einem stattlichen Stadium recht teuer erwerben muss. Das spricht dem Prinzip des Urban Gardening eigentlich entgegen, denn dabei soll praktisch nur aus Saatgut etwas entstehen. Ehrgeizige Gärtner erzeugen einen Teil ihres Saatgutes sogar selbst. Das geht beispielsweise sehr gut bei Bohnen und Tomaten. Selbst ungeübte Gärtner können auf diese Weise alte und besondere Sorten erhalten.

Handwerkliches Geschick ist gefragt

Wer auf dem Balkon quasi vertikal gärtnert, muss kreativ und handwerklich geschickt sein, um den meist begrenzten Raum optimal zu nutzen. Ein Hochbeet kann auf einem Regal Platz finden, in dem man gleich noch die Gerätschaften zum Gärtnern ordentlich aufbewahren kann, oder man schafft sich mit einer Art Leiter mehrere Ebenen. Für Kartoffeln können Pflanzsäcke genutzt werden und für das Heranziehen der Pflänzchen eignen sich Tetrapaks und Eierkartons. Vor allem sollten Sie darauf achten, dass die Gefäße ausreichend Platz für die Wurzeln haben, die bei vielen Gemüsesorten recht große Ausmaße annehmen. Wer auf dem Balkon gärtnert, sollte gerade starkzehrende Gemüsesorten wenigstens aller zwei Wochen über das Gießwasser mit Dünger versorgen.

Als Pflanzgefäße eignen sich:

  • selbst gezimmerte Kästen oder Hochbeete aus altem Holz
  • schwarze geräumige Eimer und Tröge, wie sie auf dem Bau verwendet werden
  • platzsparende Pflanzsäcke für den Anbau von Kartoffeln in mehreren Schichten
  • Alle großen Gefäße aus Holz, Terrakotta, Metall oder Kunststoff mit Abfluss
  • Küchenkräuter oder Bohnen gedeihen in einfachen Balkonkästen oder Töpfen

Eine Bienenweide passt auf den Balkon

Damit unser Balkongemüse auch kräftig von Insekten angeflogen und bestäubt wird, kann man sie mit einer kleinen Bienenweide im Balkonkasten anlocken. Bienenweide gibt es als fertige Saatmischungen und die verschiedenen Blumen wie Ringelblume, Senf, Wicke, Malve, Phacelia, Lein, Malve, Klee, Sonnenblume, Mohnblume und Kornblume sehen im Balkonkasten an der Brüstung ebenso attraktiv aus wie Geranien und Co. Saatmischungen für Bienenweiden sind immer für eine Überraschung gut und das Saatgut ist robust und erblüht auch ohne großen Pflegeaufwand.

So sehen Sie Ihre eigene Ernte gedeihen

Auf dem Balkon sehen Sie Ihre eigene Ernte gedeihen und das ist ein ausgesprochen befriedigendes Gefühl. Wenn Sie als Balkongärtner erst durchstarten wollen, werden Sie überrascht sein, wie hübsch Kartoffeln, Erdbeeren, Tomaten, Zucchini , Kapuzinerkresse und die meisten Küchenkräuter blühen und damit nicht nur Ihren Tisch decken, sondern auch Ihr Auge erfreuen. Ein behaglicher Platz zum Sitzen und Genießen Ihres Balkons sollte sich natürlich ebenfalls finden, wo Sie an einem warmen Sommerabend die Düfte der Kräuter genießen und sich an einen exotischen Ort träumen können.

Ähnliche Beiträge

  1. Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten
  2. Tomaten züchten auf der Fensterbank
  3. Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen
  4. Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge
  5. Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen
  6. Gartenkresse und Liebstöckel – Saisonbeginn im Garten

Gartenthemen

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Impressum | Datenschutzerklärung