Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Aurikeln, Primula x pubescens – Pflege und Vermehrung

Samtige Blüten in vielen Nuancen von zart bis kräftig, manchmal gefüllt, oft mehrfarbig oder mit einer weißen, puderartigen Substanz überzogen – das Erscheinungsbild der sogenannten Bastard-Aurikeln ist faszinierend vielfältig und regt die Sammellust an.

So geschieht es nicht selten, dass einzelne, aus Neugier erworbene Pflanzen schnell Gesellschaft von ihren farbenfrohen Verwandten bekommen.

Aurikeln waren einst begehrte Sammelobjekte

bastard-aurikelDie Bastard-Aurikel (Primula x pubescens) gehört zur überaus artenreichen Gattung der Primeln. Sie entstand als Naturhybride aus der gelb blühenden Alpen-Aurikel (Primula auricula) und der Behaarten Primel (Primula hirsuta), die purpurfarbene Blüten hervorbringt. Seit sie in Menschenhand gelangte, entstanden im Laufe der Zeit immer mehr interessante Zuchtformen. Die Blüten etlicher Sorten bestechen durch ihr perfektes Ebenmaß und die aufsehenerregenden Farbgebungen. Einst waren die vielgestaltigen Pflanzen als Sammelobjekte ähnlich begehrt wie Tulpen, gerieten dann aber wieder etwas in Vergessenheit.

Charakteristisch für Aurikeln ist eine pudrige Schicht, die oft – mal mehr, mal weniger stark ausgeprägt – auf den Laub- und Blütenblättern zu finden ist. Sie wird als „Farina“ bezeichnet, abgeleitet vom dem lateinischen Begriff für „Mehl“. Die sukkulenten Blattrosetten sind immergrün. Hauptblütezeit ist ungefähr von Anfang April bis Mitte Mai. Achtung: Die Substanz Primin, die in vielen Primelarten enthalten ist, gilt als starkes Kontaktallergen. Allerdings ist die Konzentration in den Pflanzen je nach Art unterschiedlich hoch. Bei besonders empfindlichen Menschen oder solchen, die bereits eine Primelallergie haben, reichen jedoch manchmal sehr geringe Mengen davon aus, um allergische Hautreaktionen auszulösen.

Anpflanzen im Gartenbeet oder Topf?

Bastard-Aurikeln werden je nach Aussehen und Verwendungszweck in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Es gibt darunter einige, die problemlos im Garten ausgepflanzt werden können, wie zum Beispiel  die Gruppe der Beet-Aurikeln. Ein guter Standort findet sich beispielsweise im lichten Schatten einer Steingartenanlage. Gruppenpflanzungen sind besonders effektvoll. Das Gegenteil zu den robusten Beet-Aurikeln stellen die Schau-Aurikeln dar. Sie wurden und werden speziell für Ausstellungen gezüchtet und benötigen mehr Zuwendung. Schau-Aurikeln, deren interessante Wirkung oft von einer auffälligen Farina ausgeht, sind recht empfindlich: Eine unbedachte Berührung, ein Wassertropfen – schon ist die weiße Bemehlung beschädigt und die perfekte Ausstrahlung dahin. Die Unterbringung im ungeschützten Gartenbeet ist für diese kleinen „Diven“ also indiskutabel – Wind und Regen würden hier schnell ihr zerstörerisches Werk vollbringen.

Die Kultur der Schau-Aurikeln erfolgt deshalb üblicherweise in Töpfen, die sich an einem überdachten Standort befinden sollten. Aurikeltöpfe zeichnen sich dadurch aus, dass sie der langen Pfahlwurzel aufgrund ihrer Höhe genügend Platz zur Ausdehnung bieten. Natürlich können auch alle anderen Aurikeln in solchen Töpfen kultiviert werden. So lässt sich eine Kollektion auch auf engem Raum wunderbar präsentieren. Früher stellten Sammler ihre zahlreichen Lieblinge in sogenannten „Aurikeltheatern“ aus. Als solche wurden überdachte, regalartige Gestelle bezeichnet, auf denen die eingetopften Pflanzen in mehreren Etagen wirkungsvoll präsentiert werden konnten. Viele Balkone und Terrassen bieten heute ähnlich gute Bedingungen für einen Aurikel-Topfgarten, wenn sie eine Überdachung haben und die Sonneneinstrahlung nicht zu stark ist. Hier können die kleinen Schönheiten auf Blumentreppen angeordnet und so aus nächster Nähe bewundert werden.

Pflege und Vermehrung der Bastard-Aurikeln

Kälte macht den Bastard-Aurikeln wenig aus – schließlich gehören ihre Vorfahren zu den alpinen Pflanzen. Übermäßige, stauende Nässe lässt sie jedoch schnell dahinsiechen. Auch direkte Sonneneinstrahlung und starke Hitze – wie beispielsweise in der Mittagszeit – bekommen ihnen nicht gut. Das Klima muss deshalb eher kühl sein, und der Standort sollte sich im Halbschatten befinden. Ein gut dränierter Boden trägt ebenfalls zum Gedeihen bei. Leider werden Aurikeln oft von Schnecken angefressen. Weitere Schädlinge sind Dickmaulrüssler und Wurzelwollläuse. Verwelkte Blüten können abgeschnitten werden, wenn keine Samenbildung erwünscht ist. Die Pflanzen sparen dadurch Kraft ein.

Bilden die Aurikeln Nebenrosetten aus, können diese zur Vermehrung verwendet werden. So erhält man sortenreinen Nachwuchs zum Tauschen mit Gleichgesinnten oder für den Eigenbedarf. Bastard-Aurikeln lassen sich auch durch Samen vermehren. Die Eigenschaften der Sämlinge werden jedoch in vielen Fällen nicht identisch mit denen ihrer Elternpflanzen sein. Das muss nicht unbedingt als Nachteil angesehen werden, denn farbige Überraschungen bringen Abwechslung in den Garten. Zum Überwintern benötigen auch die im Topf gehaltenen Aurikeln niedrige Temperaturen. Stehen sie zu warm, kann es passieren, dass sie im kommenden Frühjahr schlecht oder gar nicht blühen.

Ähnliche Beiträge

  1. Der Drachenbaum – Tipps für die Pflege und Vermehrung
  2. Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge
  3. Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge
  4. Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung
  5. Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung
  6. Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung