Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattan-Möbel werden oft mit schönen Urlaubserinnerungen verknüpft oder bringen einen schönen Sommertag zurück ins Gedächtnis. So ist es wenig verwunderlich, dass sich viele Gartenbesitzer diese Nostalgie auf ihre Terrasse oder in ihre grüne Oase holen. Doch selbst wenn keine konkreten Erlebnisse mit den Rattangartenmöbeln verbunden werden, verbreitet schon die Art der Herstellung ein gewisses Sommer-Feeling. Aus diesem Grund wollen wir zum Einstieg kurz die Produktion dieser besonderen Gartengestaltungselemente umreißen.

Von der Rattanpalme zum Gartenmöbel

Der Grundstoff besteht aus dem Stamm der Rattanpalme. Alternative Bezeichnungen wären Palmrohr oder Rohrliane. Gerade die letzte Benennung erlaubt eine bildliche Vorstellung. Es handelt sich dabei um eine Kletterpalme aus exotischen Regionen wie Malaysia. Ein wesentlicher Vorteil besteht im schnellen Wachstum der Pflanze. Die Verarbeitung wird durch eine weitere besondere Eigenschaft erleichtert. Die Äste wachsen über ihre gesamte Länge in identischer Stärke (Durchmesser). Das prädestiniert die Palmenart mit ihren zahlreichen Unterarten für die spätere Verflechtung zu schönen Möbeln.

rattangarniturDie Herstellung von Objekten durch die Verflechtung von Naturmaterialien kann mittels vielen Grundstoffen geschehen. Ein regional prominentes Beispiel wäre Schilfrohr. Rattan wurde als Material erst durch die zunehmende Kolonialisierung anderer Teile der Welt entdeckt. Das Potenzial der Pflanze wurde jedoch schnell für die verschiedensten Objekte, vom Stuhl bis hin zum Korb, entdeckt.

Die ersten Möbel vor einigen Jahrhunderten waren noch eher für den Innenbereich gedacht. Diese Nutzung kommt heute zwar immer noch vor, aber gerade der Trend zum Rattangartenmöbel hat im dritten Jahrtausend seinen besonderen Platz im Herzen der Gartenbesitzer.

Rattanmöbel vermeiden Kompromisse

So unglaublich es auch klingen mag, aber Rattan-Möbel vereinen tatsächlich eine Vielzahl an Vorteilen ohne allzu viele negative Seiten mitzubringen. Wie bereits beschrieben handelt es sich bei Rattan um ein natürliches Material. Hier muss nur darauf geachtet werden wie der Grundstoff eingefärbt wurde oder welchen anderen, potentiell schädlichen Behandlungen das Möbelstück unterzogen wurde (es gibt ebenfalls Polyrattan aus synthetischen Materialien).

Dank der flexiblen Verarbeitung durch das Flechten kann die Rohrpalme in praktisch jede Form gebracht werden und vom schlichten Objekt bis hin zum verschnörkelten Design-Kunstwerk fast alles darstellen. Sofern natürlich Färbungen (braun, schwarz etc.) verwendet werden, kann auch in diesem Bezug jeder Wunsch individuell erfüllbar sein. Die Rattangartenmöbel erlauben damit jede Art der Gartengestaltung – von elegant bis frech und bunt.

Darüber hinaus handelt es sich bei Rattan um weicheres Grundmaterial als bei der Verwendung von Metall oder Holz. So kann teilweise ein etwas dickeres Handtuch schon als Unterlage genügen. Es werden keine eigenen Polsterungen benötigt um den Tag im Garten gemütlich zu verbringen, obwohl dies gerade für Sitzgarnituren ohne Frage erlaubt ist.

Die natürliche Nachbehandlung mit Wachs schützt das Möbelstück aus Ratten relativ gut gegen die meisten Umwelteinflüsse des Sommers. Wenn die Besitzer kein Risiko eingehen wollen, können die leichten Rattan Möbel ebenso unter ein Vordach getragen werden. Abschließend geben wir ein paar Tipps für den Umgang bzw. den Kauf von Rattanmöbeln.

Was muss bei Rattangartenmöbeln beachtet werden?

Zum einen ist es sehr wichtig, dass sich keine ungewollten Materialien im Möbelstück befinden. Rattan kann zwar in einem Metallrahmen eingespannt sein, es dürfen sich aber keine Nägel oder andere Verbundstücke finden, sonst handelt es sich schlichtweg um mindere Qualität.

Als Alterserscheinung können die Palmrohr-Elemente spröde und damit brüchig werden. Eine regelmäßige Behandlung mit einer Wasser-Lederpflege-Mischung, aus einer Sprühflasche, erhält die Elastizität des natürlichen Stoffes. So haben Sie lange Freude an den Gartenmöbeln aus Rattan und vielleicht werden noch einige weitere schöne Erinnerungen an diese Objekte in Ihrem Garten geschaffen.

Quellen: 

http://www.rattangartenmoebel.at

http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=105321&bernr=01

http://www.focus.de/immobilien/wohnen/wohnen-von-rattan-bis-beton-die-neuen-moebel-fuer-den-garten_id_4530534.html

Ähnliche Beiträge

  1. Der moderne Vorgarten – Funktionalität,  Komfort und Ästhetik
  2. Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps
  3. Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen
  4. Komposter selber bauen – so wird es gemacht!
  5. Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps
  6. Der Zen-Garten – Ruhe und Ausgeglichenheit

Gartenthemen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Ein Gemüsebeet anlegen – Selbst gesundes Gemüse anbauen

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Der Schattengarten – Geeignete Pflanzen für schattige Gartenbereiche

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Einen Steingarten anlegen – Miniaturausgabe einer alpinen Region

Impressum | Datenschutzerklärung
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkDatenschutzerklärung