Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Hanfpflanzen – Anbau, Düngen und Ernte

Eine der ältesten Zier- und Nutzpflanzen der Menschheitsgeschichte ist der Hanf. Aus den
Bestandteilen der uralten Pflanze entstehen unterschiedliche Produkte, wobei der Hanf zu Unrecht vor
allem für seine berauschenden Funktionen bekannt ist.

Nutzen der Hanfpflanze

Schon vor Urzeiten sollen Menschen die Hanfpflanze entdeckt haben. Darauf verweisen entsprechende
Funde aus Georgien. In der Dzudzuana-Höhle wurden Fasern der Pflanze entdeckt, die vor mehr als
30.000 Jahren durch die Höhlenbewohner verwendet wurden. In den vergangenen Jahrhunderten
entdeckten viele Menschen den vielseitigen Nutzen der Pflanze erneut. Als Textil oder in der Nahrung
wurde der Hanf wieder entdeckt. Zudem entstanden in den letzten Jahren neue Verfahren zur
Kaltpressung, durch die sich Teile der Hanfpflanze noch besser zum Nahrungsmittel verarbeiten
lassen.

hanfpflanze

Foto: bigstockphoto.com ID: 260506210 Copyright: cendeced

Grundsätzlich lässt sich Hanf gut verwenden, wobei zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten existieren.
In Vergangenheit und Gegenwart dienen Bestandteile zur Herstellung von Seilen und von ätherischen
Ölen. Nicht nur in der Textil-, sondern auch in der Bauindustrie besitzen die aus den Pflanzen
gewonnenen Rohstoffe mittlerweile eine zunehmend größere Bedeutung. Mehr als sieben Prozent aller
Baumaterialien sollen aus der Hanfpflanze stammen.
Noch immer ist Hanf vor allem als Rauschmittel bekannt. Schließlich lassen sich aus getrockneten
Blättern, Blüten und Blütenständen einiger Sorten die Produkte Haschisch oder Marihuana
gewinnen. In den letzten Jahren wird über einen medizinischen Nutzen dieser Rauschmittel
debattiert. Forscher sind sich bislang noch nicht einig, ob die Vor- oder die Nachteile des
berauschenden Tetrahydrocannabinols (THC) überwiegen. Die abschließende Einordnung solcher
Wirkstoffe steht weiterhin aus.

Merkmale und Eigenschaften

Nach Angaben von Experten sollen es insgesamt mehr als 50.000 Produkte sein, die aus der
Cannabispflanze entstehen können. Auf der ganzen Welt gibt es Flächen zwischen 60.000 bis 100.000
Hektar, auf die der dafür nötige Nutzhanf angebaut wird. In der Europäischen Union sind es
mittlerweile 52 Hanfsorten, die für diesen legalen Anbau zertifiziert wurden. Solche Sorten, die
auch in Österreich wachsen, besitzen grundsätzlich einen hohen Anteil an Fasern, während der
Anteil am berauschenden THC mit einem Wert von weniger als 0,2 Prozent sehr gering ausfällt.
Hanf gedeiht meist als einjährige Pflanze. Sie wächst in freier Natur, wobei eine Höhe von bis zu
vier Metern erreichbar ist. Manche Sorten schießen sogar bis zu sechs Meter in die Höhe. Größere
Varianten gelten als weniger robust, aber ertragreicher. Meist stirbt die Pflanze nach einer
durchschnittlichen Vegetationszeit von 90 bis 105 Tagen, wenn die Zeit der Blüte vorüber ist. Bis
dahin wurzelt das Gewächs tief im Boden, wobei es zahlreiche Seitenarme in die Erde treibt.

Umstrittener Einsatz der Hanfpflanze

Heute ist Hanf weniger als Nutzpflanze bekannt. Das liegt an der bereits erwähnten berauschenden
Wirkung, die beim Konsum mancher Blüten eintreten kann. Der Anbau von THC-haltigen Pflanzen
unterliegt daher starken Auflagen durch nationale Gesetzgeber. In vielen Ländern ist der Konsum und
der Anbau verboten. Daher wachsen solche Pflanzen meist unter illegalen Bedingungen. Bedeutende
Anbaugebiete befinden sich in Ländern wie Marokko, Pakistan oder Libanon.

Quellenangaben:

https://www.thc.guide/cannabis-anbau/hanfpflanze/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hanf
https://fm4.orf.at/stories/2901536/
https://www.hanf-infos.at/hanfpflanze/

Ähnliche Beiträge

  1. Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten
  2. Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit
  3. Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr
  4. Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen
  5. Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung
  6. Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Gartenthemen

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Impressum | Datenschutzerklärung