Das Online Gartenjournal

Eine weitere WordPress-Seite

  • Gartenpflanzen
  • Gartengestaltung
  • Magazin

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

kraeuterbeet

Ein Kräuterbeet das mit Steinen optisch schön begrenzt ist.

In den Monaten April und Mai können Gärtner ihrer Lust am Pflanzen und Säen freien Lauf lassen. Wer noch eine oder gar mehrere Stellen im Garten frei hat und auf der Suche nach pflegeleichten, ganzjährig schönen Gewächsen ist, der sollte einmal über die Anpflanzung von Kräutern nachdenken. Im Kräuterbeet werden alle Sinne angesprochen. Doch vor allem die herrlichen Aromen und die frischen Farben sind eine Wohltat fürs gestresste Gemüt. Oft genügt eine halbe Stunde Arbeit zwischen den Kräutern und der Kopf ist wieder frei!

Auch das Verarbeiten der eigenen Ernte kann wie ein kleines Stück Urlaub vom Alltag sein. Das Abendessen schmeckt noch mal so gut, wenn die Gemüsebeilage mit „eigener“ Petersilie verfeinert wurde oder wenn Brote mit Kräuterbutter und Schnittlauch-Quark auf den Tisch kommen. Am schönsten ist es, die Mahlzeit bei angenehmem Wetter gleich im Garten einzunehmen. Apropos Mahlzeit: Auch zahlreiche Insekten, die sich nützlich machen, werden von blühenden Kräutern in Scharen angelockt. Einige tun sich in dieser Beziehung besonders hervor: Dost bzw. Oregano (Origanum vulgare) und Ysop (Hyssopus officinalis) sind beispielsweise kaum zu schlagen, wenn es um eine lange Blütezeit und um die Attraktivität für Biene, Schmetterling und Co. geht.

Wohin mit dem Kräuterbeet?

Finden sich im Garten sowohl beschattete als auch sonnenverwöhnte Stellen, so sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass die gewünschten Pflanzen an Orten angesiedelt werden, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Manchmal verrät die äußere Erscheinung schon einiges über spezielle Standortansprüche: Unter den Kräutern mit grauem Laub gibt es besonders viele Sonnenanbeter, die außerdem bestens an das Leben auf mäßig nährstoffreichen und eher trockenen Böden angepasst sind. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel Currykraut (Helichrysum italicum), Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) und Echter Salbei (Salvia officinalis). Doch auch viele andere Kräuter, die für den intensiven Duft ihrer ätherischen Öle bekannt sind, brauchen die Sonne, um ihr volles Aroma ausprägen zu können.

Außerdem würde ihnen ein Zuviel an Wasser und Nährstoffen eher schaden als nützen. Als Beispiele für Vertreter dieser Kategorie seien Berg-Bohnenkraut (Satureja montana), Rosmarin (Rosmarinus officinalis) und Echter Thymian (Thymus vulgaris) genannt. Wer nur halbschattige Pflanzflächen frei hat, muss trotzdem nicht auf Kräuter verzichten. Auch für diese Stellen gibt es eine Vielzahl geeigneter Kandidaten: Pfefferminze (Mentha x piperita), Schnittlauch (Allium schoenoprasum) und Zitronenmelisse (Melissa officinalis) gedeihen noch gut im lichten Halbschatten. Sie benötigen für eine optimale Entwicklung etwas nährstoffreichere und mäßig feuchte Böden.

Einjährig, zweijährig, mehrjährige Kräuter

Zu beachten ist auch, dass es sowohl einjährige und zweijährige als auch mehrjährige Kräuter gibt. Am pflegeleichtesten sind natürlich die Mehrjährigen. Einmal gepflanzt, machen sie oftmals lange Freude. Werden sie regelmäßig „beerntet“, bleiben sie gut in Form und bilden genügend Neuaustrieb. Etliche von ihnen können problemlos durch Stockteilung oder Stecklinge vermehrt werden. Die ein- und zweijährigen Kräuter, zu denen unter anderem Basilikum (Ocimum basilicum), Borretsch (Borago officinalis), Dill (Anethum graveolens), Garten-Kresse (Lepidium sativum) und Petersilie (Petroselinum crispum) gehören, werden am besten aus Saatgut herangezogen. Dabei sollten die Anbauflächen ständig gewechselt werden.

Besonders bei der zweijährigen Petersilie ist das ein wichtiges Kriterium für gute Anbauerfolge. „Der Dill macht, was er will!“ Dieses Sprichwort bewahrheitet sich immer wieder. Am einfachsten ist es daher, dem etwas eigensinnigen Gewächs seinen Willen zu lassen. Durch die Selbstaussaat hat man wenig Arbeit und bekommt in jedem Jahr schöne, kräftige Dill-Pflanzen. Vielleicht wachsen diese nicht immer genau dort, wo man sie eigentlich gern hätte, aber meist ergibt sich wie durch Zauberhand ein stimmiges Gartenbild.

Ähnliche Beiträge

  1. Gemüsegarten – schön und schmackhaft
  2. Kräuter im Garten und der Küche
  3. Gartenkresse und Liebstöckel – Saisonbeginn im Garten
  4. Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten
  5. Schnittlauch – der Prominente unter den Küchenkräutern
  6. Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Gartenthemen

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Kohlrübe – viel besser als ihr Ruf

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Die Hauswurz – Sempervivum arachnoideum – robust, pflegeleicht und immergrün

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Kirschbaum schneiden – so wird es gemacht

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Ein Hochbeet im Garten – Gesundes Gemüse selbst anbauen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rasenmäher Roboter im Test – Preise, Typen und Funktionsweisen

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Rattangartenmöbel – moderne Gartenmöbel aus Rattan und Polyrattan

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Die idealen Bäume für einen schönen Garten – Walnuss, Buche, Birke und mehr

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung im Garten – Die besten Möglichkeiten

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Die richtigen Pflanzen für den Steingarten – unsere 10 Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Ein Swimmingpool im Garten – Kosten, Vorteile und Tipps

Den Garten vom Gärtner anlegen lassen – schnell zur grünen Oase

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Den Garten anlegen lassen – Kosten und Vorteile

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Insekten im Garten – Nützlinge und Schädlinge

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Sonnenbraut – Pflege, schneiden und der beste Standort

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Wüstenrose, Adenium – Standort, Pflege und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Baumfarn, Dicksonia antarctica – Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Schokoladenblume – Berlandiera lyrata – Vermehrung, Aufzucht und Überwinterung

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Kosmeen – zarte Schönheiten für spätsommerliche Blütenpracht

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Rudbeckien sorgen für sonnige Akzente – Rudbeckia fulgida

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Löwenmäulchen – eine besondere Gartenpflanze – Pflege und Schädlinge

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Birkenfeige, Ficus benjamini – Standort, Pflege und Krankheiten

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Goldulme – unsere Tipps für Pflanzung und Pflege – Krankheiten und Schädlinge

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Vorgartengestaltung mit Kies – praktisches Stilmittel mit mediterranem Flair

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Bäume für den Vorgarten – Schatten und Sichtschutz

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Die Prachtscharte, Liatris spicata – Standort, Pflege und Krankheiten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Kräuterbeet – frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Radieschen – Aussaat, Pflege und Erntezeit

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Kopfsalat – Häuplsalat selbst im Gemüsegarten anbauen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Der Sichtschutz für den Garten – Aus Holz oder mit Pflanzen

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Ein Steinbeet anlegen – einfach und in wenigen Schritten

Impressum | Datenschutzerklärung